„Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“
Ein Physikshow-Musical über Energien der Zukunft

Das Physikshow-Musical „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“ vereint auf einzigartige Weise Theaterspiel, Gesang und Livemusik mit physikalischen Live-Experimenten. Die zwei Protagonisten – Menschheit und Universum – beleuchten in der einstündigen Show auf unterhaltsame Weise die physikalischen Hintergründe von Klimawandel, erneuerbaren Energien und Zukunftsenergien.

Das Projekt wird unter der Leitung von Dr. Jana Heysel im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergien entwickelt, einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Im Fokus stehen dabei nachhaltige Energielösungen von morgen.

Die Idee

Im Zentrum des Phyusicals steht eine Begegnung der Menschheit mit dem Universum – eine fiktive Szenerie, die zentrale Fragen unserer Zeit behandelt: Welche Folgen haben fossile Energieträger auf das Klima? Welche Perspektiven bieten uns Erneuerbare Energien und die Forschung an Zukunftsenergien?

Anschauliche Live-Experimente machen die physikalischen Grundlagen zukunftsweisender Energietechnologien wie Geothermie, Wasserstoff und Kernfusion greifbar. Die Lieder erzählen von der Suche nach Lösungen, regen zum Nachdenken an und treiben die Handlung voran. So entsteht eine ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Show, die eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Themen und gesellschaftlicher Relevanz schlägt. Das Stück wird an der Universität Bonn und in weiteren Städten aufgeführt.

Fünf Personen stehen im Hintergrund, vier davon singen in ein Mikrofon. Im Vordergrund sitzt eine Person an einem Keyboard und spielt dazu.
Einige Teilnehmende des Castings – ein kleiner Teil des großen Teams. © Felix Buczek / Physikshow Uni Bonn
Links betätigt eine Hand einen Regler an einem Oszilloskop. Rechts sieht man eine Konstruktion mit einer Kupferspule.
© Kristoffer Kerkhof / Physikshow Uni Bonn

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, die Relevanz der Forschung an Zukunftsenergien zu verdeutlichen und Begeisterung für Wissenschaft zu wecken. Das Phyusical lädt dazu ein, die Chancen und Herausforderungen moderner Energietechnologien kennenzulernen und gleichzeitig das eigene Handeln zu reflektieren. Besonders Familien, Schulklassen ab 12 Jahren sowie alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft interessieren, möchten wir mit dem Phyusical inspirieren – unabhängig von ihren Vorkenntnissen. Durch die Verbindung von Physik, Musik und Theaterspiel schaffen wir einen niederschwelligen Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und zeigen, wie spannend Wissenschaft sein kann.

4

euphorische Lieder

10

Live-Experimente

12

geplante Aufführungen in 2025

Handlung

Die Menschheit ist aufgebracht: Ihr Schiff ist vom Kurs abgekommen – es droht zu sinken! Verzweifelt bittet sie das Universum um Hilfe. Es soll Lösungen präsentieren, mit denen die Menschheit ihren Energiehunger stillen und gleichzeitig das Klima auf der Erde retten kann – und das bitte schnell. Doch das Universum kontert: Was ist die Menschheit bereit, in ihre Zukunft zu investieren? Wo steht sie aktuell, und welche Technologien warten noch darauf, entwickelt zu werden? In dem mitreißenden Physikshow-Musical „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“ voller Humor, Live-Experimente und Live-Musik machen sich Menschheit und Universum gemeinsam auf den Weg in die Zukunft.

Nach und nach versteht die Menschheit, wie mit Generatoren Strom erzeugt wird, wie Wärmepumpen unsere Häuser heizen und welches Potenzial in Wasserstoff als Energiespeicher steckt. Ob es ihr gelingen wird, das Geheimnis der Kernfusion zu entschlüsseln und die Energieversorgung zu sichern? Begeben Sie sich gemeinsam mit Menschheit und Universum auf die Suche nach Lösungen und erfahren Sie mehr über die Energie von morgen. Und vielleicht sind Zukunftsenergien von heute bald schon die Wirklichkeit von morgen – und nicht mehr bloße Zukunftsmusik.

Aufführungstermine

Die Aufführungen finden Ende des Jahres 2025 in Bonn und weiteren Städten statt. Der Eintritt zu allen Shows ist frei. Die genauen Termine und Veranstaltungsorte geben wir rechtzeitig auf unserer Website sowie im Veranstaltungskalender des Wissenschaftsjahres bekannt.

Um keine Termine zu verpassen, können Sie sich bereits heute in die Mailing-Liste der Physikshow eintragen. Darüber erhalten Sie alle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen.

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein
Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist?
Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche
neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der
Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in
Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025.
Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender
Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue
Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 –
Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus
der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse
kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
zu kommen.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

WJ25_Logo_Standard_Oberzeile_Weiss_Digital.png
© Wissenschaftsjahr 2025

Kontakt

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Für allgemeine Physikshow-Angelegenheiten finden Sie weitere Kontaktoptionen auf unserer Kontakt-Seite.

Dokumente

Hier finden Sie Pressemitteilungen, Werbe- und andere Materialien für „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“.

Wird geladen