Shows

Physikshow
Unsere Physikshow besteht seit 2001. Seitdem stellen Studierende regelmäßig physikalische Experimente zu einer spannenden Show für Jung und Alt zusammen. Die Erklärungen sind für Kinder ab 12 Jahren ausgelegt, aber auch jüngere können schon Spaß an den Effekten haben. Dabei decken die Experimente die verschiedenen Teilbereiche der Physik ab. Die Experimente werden in der 1-2 stündigen Show durch eine Storyline verbunden, sodass es garantiert nicht langweilig wird.

Teilchenphysikshow
2004 wurde zum ersten Mal eine Show speziell zur Teilchenphysik erstellt. Diese Show hatte nicht nur in Bonn Erfolg. Nach einer Überarbeitung des Konzeptes der Teilchenphysikshow, konnte die Show 2014 eine erneute Premiere in Oxford feiern. Diese Show richtet sich an ein etwas älteres Publikum (ab 14 Jahre), da die einzelnen Experimente aufeinander aufbauen und einen Einblick in die Geschichte der Teilchenphysik geben.

Physikshow-Musical
Unseres Wissens nach ist "Planetamos" weltweit das erste Physikshow-Musical. Das Musical wurde 2019 von einer Gruppe aus Physikshowlern entwickelt und hat neben den üblichen Live-Experimenten der Physikshow auch Gesangseinlagen der Schauspieler unter Begleitung eines Live-Orchesters. In dem Stück erfährt das Publikum, welche Voraussetzungen ein Planet im Weltall erfüllen muss, damit Leben entstehen und gedeihen kann. Die Erklärungen der Experimente sind geeignet für Kinder ab 12 Jahren, aber auch jüngere Kinder haben viel Spaß in der Show!
Aktuelle Shows

Nachts in der Uni
Jede Nacht erwachen im Physikalischen Institut der Universität Bonn die Geister der Physik, denn um Mitternacht entfaltet die Tafel der Physik ihre Kräfte. So kommt es, dass die Physikerin Dr. Lilith Parker während ihrer Nachtschicht von den Poltergeistern in den Wahnsinn getrieben wird und die Physikstudentin Thea, die über ihren Hausaufgaben eingeschlafen ist, von Heinrich Hertz höchstpersönlich Nachhilfe bekommt. Es folgt eine spannende Geschichte mit vielen interessanten und unterhaltsamen Experimenten.

What's (the) matter?
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens im LHC am CERN haben wir als Anlass genommen unsere Teilchenshow noch einmal zu überarbeiten. Mit magischen Regenschirmen gehen die beiden Hauptcharaktere auf eine Reise durch Raum und Zeit: Von dem Aufbau der Atome, über Teilchenbeschleunigern bis hin zur Detektion des Higgs-Teilchens.