Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf 2025
Am Samstag, 8. Februar 2025 macht die Fachgruppe Physik/Astronomie mit bei der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf für 13 - 18- Jährige.
Virtueller Campusrundgang und Studienberatung Physik/Astronomie
Mittwoch, 22. Januar 2025, 16:00-17:30 Uhr (per Zoom)
Stiftung Physik und Astronomie vergibt Bachelorpreise
Die Physik-Studierenden Lucas Gildehaus, Juri Langer und Sebastian Krämer sind von der Stiftung Physik und Astronomie in Bonn für ihre herausragenden akademischen Leistungen in ihrem Bachelorstudium ausgezeichnet worden.
International Cosmic Day in Bonn
Anlässig des 13. International Cosmic Day haben Schüler*innen sich an der Universität Bonn versammelt um gemeinsam die Welt der komsichen Strahlung zu entdecken.
Weihnachtsphysikshow 2024
Physikprofessor Scrooginger hält nicht viel von anderen Menschen: Kollegen sind undankbar, Promovierende faul und Studierende dumm. Was soll Scrooginger dann erst von all den Geistern halten, die kurz vor Weihnachten samt physikalischer Experimente erscheinen?
Die Show „Eine physikalische Weihnachtsgeschichte” wird am 19.12.2024 um 17:00 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal aufgeführt.
Lehrkräftefortbildung "Vom Urknall zu den Quarks"
Unter dem Motto „Vom Urknall zu den Quarks: Was treibt unser Universum an?“ fand am Samstag, den 16. November 2024 eine Fortbildung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit Interesse an der Vermittlung von Astronomie und Teilchenphysik statt. Eingeladen hatten PUNCH4NFDI und das Netzwerk Teilchenwelt (NTW).
Erster Nachweis von Top-Quarks bei Kollisionen schwerer Ionen
In einem Vortrag am CERN wurde letzte Woche von der ATLAS-Kollaboration der Nachweis von Top-Quarks in Blei-Ionen-Kollisionen erstmals verkündet. Mitglieder der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Physikalischen Institut der Universität Bonn waren an dieser Messung beteiligt, die einen bedeutenden Fortschritt in der Physik von Schwerionenkollisionen darstellt. Der Nachweis der Top-Quark-Paare ebnet den Weg für neue Messungen des Quark-Gluon-Plasmas, das bei diesen Kollisionen entsteht, und liefert neue Erkenntnisse über die Natur der starken Kraft, die Protonen, Neutronen und andere zusammengesetzte Teilchen zusammenhält.
MINT-EC-Camp Teilchenphysik 2024: Junge Talente bauen eigene kleine Teilchendetektoren an der Uni Bonn
Vom 6.-8. November 2024 fand nun bereits zum zweiten Mal ein MINT-EC-Camp Teilchenphysik an der Universität Bonn statt und begeisterte 19 Schülerinnen und Schüler aus 10 verschiedenen MINT-EC-Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Ahr-Kreis.