Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn
Guglielmo Lockhart gründet eine neue Arbeitsgruppe mit einem ERC Starting Grant
Hightech-Nachweisgeräte für die kleinsten Teilchen
Bonner Studierende geben einem ausgemusterten small-radio telescope ein neues Leben
Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn
Guglielmo Lockhart gründet eine neue Arbeitsgruppe mit einem ERC Starting Grant
Hightech-Nachweisgeräte für die kleinsten Teilchen
Bonner Studierende geben einem ausgemusterten small-radio telescope ein neues Leben

Studieren und Forschen in der Fachgruppe Physik/Astronomie

Auf den folgenden Seiten stellen wir uns Ihnen gerne vor. Erfahren Sie mehr über unsere Institute, unsere Einrichtungen, unsere Studiengänge, unsere Forschungsschwerpunkte und Kooperationen sowie unser breit aufgestelltes Angebot an Themen für die Öffentlichkeit.

Schnappschüsse mit ultrakurzen Laserblitzen

In diesem Dezember erhalten Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz den Physik-Nobelpreis 2023 "für experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtpulsen für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie“. Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn

Das Verständnis von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen soll der neue Sonderforschungsbereich (SFB) „NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen“ voranbringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur Stärkung der Spitzenforschung den SFB an der Universität Bonn ein. Beteiligt sind außerdem das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Der Start ist für April 2024 vorgesehen. In den folgenden drei Jahren und neun Monaten fließen rund acht Millionen Euro in den Forschungsverbund. Der Transdisziplinäre Forschungsbereich “Matter” an der Universität Bonn hat die Entstehung des SFBs unterstützt.

Physikalisches Kolloquium: Where Physics and Math collide

Am Freitag, den 17. November 2023, hatten wir das große Vergnügen, Grant Sanderson im Physikalischen Kolloquium begrüßen zu dürfen. Der Autor des Mathematik-Youtube-Kanals 3blue1brown wurde auf Anregung der Fachschaft eingeladen und sorgte für volle Hörsäle mit seinem Vortrag.

Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder

Euclid, das neue Weltraumteleskop der ESA mit deutscher Beteiligung, hat seine ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht. Noch nie zuvor konnte ein Teleskop so scharfe astronomische Bilder über einen so großen Himmelsbereich anfertigen und gleichzeitig so tief ins entfernte Universum blicken. Forschende vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn sind an der Mission beteiligt. 

Fachgruppe Physik/Astronomie

Unten erfahren Sie, wie wir organisiert sind: wer sind wir und welche Einrichtungen gehören zu unserer Fachgruppe?

Start Fachgruppe
© Fachgruppe Physik/Astronomie

Wie sind wir organisiert?

Zur Fachgruppe Physik/Astronomie gehören 4  Institute, Professorinnen und Professoren, wissenschaftlich und nicht-wissenschaftlich Beschäftigte sowie verschiedene Einrichtungen mit ihren service teams.

Akademisches

Hier finden Sie unsere Angebote sowohl in der Lehre und auch bei den Studiengängen.

Startseite Studium2 Test
© Meike Boeschemeyer/Universität Bonn

Studiengänge

Wir bieten einen Bachelorstudiengang in Physik, 2 Masterstudiengänge (Physik und Astrophysik) und einen Lehramtsstudiengang (BSc. und M.ed.) in Physik an.

Startseite Lehrveranstaltungen
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Lehrveranstaltungen

Termine für Vorlesungen, Praktika und Vorkurse finden Sie mit Hilfe des links Lehrveranstaltungen. 

Menschen

 Suchen Sie eine*n Hochschullehrer*in oder eine*n Mitarbeiter*in? Unten aufgeführte links helfen Ihnen bestimmt weiter.

Hochschullehrende
© Barbara Frommann/Universität Bonn

Hochschullehrende

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer führen unsere Studierenden durch Forschung und Lehre.

Mitarbeitende
© Volker Lannert / Universität Bonn

Mitarbeitende

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik, Verwaltung und Wissenschaft finden Sie in unter u.a. links in unseren Instituten:

im Argelander Institut für Astronomie, Institut für Angewandte Physik, Physikalischen Institut und Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik.

Kontakt

Fachgruppenvorsitz

Prof. Dr. Klaus Desch

Kontakt

+49 228 733236

desch@physik.uni-bonn.de

Adresse

#1.035

Nussallee 12

53115 Bonn

Referat

Frau Dr. Doris Thrun 

Kontakt

+49 228 733865

referat@physik-astro.uni-bonn.de

Adresse

3. Etage, Raum 3.001
Nussallee 12
53115 Bonn

Wird geladen