Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und setzt sich aus dem Argelander Institut für Astronomie, dem Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik,  dem Institut für Angewandte Physik und dem Physikalischen Institut zusammen. 

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Organisation der Fachgruppe mit ihren verschiedenen Instituten und ihrer Infrastruktur.

Aktuelles
Karnevalsfeier der Physikalischen Institute
An Weiberfastnacht fand nach 10jähriger Pause wieder eine Karnevalsfeier der Physikalischen Institute im Foyer des Wolfgang-Paul-Hörsaals statt.
CERN-Fahrt des Physikalischen Instituts
Vom Montag, dem 27. Januar, bis Mittwoch, dem 29. Januar 2025 fuhren 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Werkstätten, dem FTD und der Verwaltung des Physikalischen Instituts, gemeinsam ans CERN. Ziel der Exkursion war es, nichtwissenschaftlichem Personal einen Einblick in die Experimente am CERN zu geben, an denen das Institut beteiligt ist.
Teilchencafé mit Dr. Slavomira Stefkova und die Physics Brawl Preisverleihung
Am 23. Januar 2025 fand das Teilchencafé für interessierte Schüler*innen und Studierende in Bonn statt. Zu Gast war diesmal Dr. Slavomira Stefkova, welche uns von ihrem spannenden Weg in Wissenschaft berichtet hat. Zusätzlich haben wir die regionalen Gewinner*innen des "Physics Brawl" Wettbewerbs für Ihre Leistungen ausgezeichnet.
Embracing Diversity in High Energy Physics
7. - 9. Oktober 2024Bethe Center for Theoretical Physics
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
Das Physikalische Institut © Fachgruppe Physik/Astronomie

Institute

In den vier Instituten der Fachgruppe wird Forschung in verschiedenen Bereichen der Physik und Astronomie betrieben, von der Kern-, Hadronen- und Teilchenphysik über die Optik, die Kondensierte Materie bis hin zur Radioastronomie. Die Physikerinnen und Physiker dieser vier Institutionen gestalten und führen gemeinsam ein breites Programm an Angeboten für Studierende, Forschende sowie auch für Jugendliche und das breite Publikum durch.

AIfA: Argelander Institut für Astronomie

Forschungsgruppen des Instituts konzentrieren sich auf verschiedenste Gebiete der theoretischen und beobachtenden Astronomie - von Sternen bis zur Kosmologie.  

HISKP: Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind experimentelle und theoretische Hadronen- und Kernphysik.

IAP: Institut für Angewandte Physik

Die Forschungsschwerpunkte im IAP sind Nichtlineare Quantenoptik,  Quantentechnologie und Quantenoptik.

PI: Physikalisches Institut

Forschungsschwerpunkte sind Teilchenphysik, kondensierte Materie und Photonik sowie Beschleunigerphysik.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Kommissionen

Verschiedene Kommissionen in unserer Fachgruppe Physik/Astronomie entscheiden über Angelegenheiten, die Studium und Lehre betreffen. Vertreter*innen aller Statusgruppen treffen sich regelmäßig und beraten über Belange aus Forschung, Lehre und Studium.

Fachkommission

Die Fachkommission ist zuständig für die Koordination von Forschung und Lehre in den vier Instituten der Fachgruppe Physik/Astronomie.

Alle Professor*innen der zur Fachgruppe gehörenden Institute

Dr. Markus Ball, Dr. Philip Hauer, Dr. Ole Marggraf; Dr. Stefanie Mühle, Dr. Jan Pflamm-Altenburg, Dr. Dennis Proft, Dr. Christoph Wendel, Dr. Andreas Wißkirchen

Toni Hanfland, Eugen Momper

Lidia Bazenova, Cedric Breuning, Matthias Engels, Luca Goßlau, Stella Hoffmann, David Lepach, Paul Ludwig, Lennart Märtin, Benedikt Peter, Hannah Sieker

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss koordiniert alle Studien- und Prüfungsangelegenheiten in den Studiengängen der Lehreinheiten Physik und Astronomie.

Prof. Dr. David Luitz

Mitglied: Prof. Dr. Frank Bigiel, Prof. Dr. Sebastian Hofferberth (Stellvertretender Vorsitz), Prof. Dr. Stefan Linden, Prof. Dr. Ulrike Thoma

Stellvertretendes Mitglied: Prof. Dr. Jochen Dingfelder, Prof. Dr. Johann Kroha, Prof. Dr. Jennifer Schober

Mitglied: Dr. Bernadette Schorn

Stellvertretendes Mitglied: Dr. Dietmar Haubrich

Mitglied: Paul Ludwig

Stellvertretendes Mitglied: Lena Beckmann

Evaluationsprojektgruppe

Die Evaluationsprojektgruppe koordiniert die Lehrevaluationen für alle Lehrveranstaltungen der Physik und Astronomie.

Prof. Dr. Frank Bertoldi

Prof. Dr. Frank Bertoldi, Prof. Dr. David Luitz (stellvertretender Vorsitzender)

Mitglied: Dr. Tobias Jungk

Stellvertretendes Mitglied: Dr. Frank Vewinger

Mitglied: Caroline Dobras, Luca Goßlau

Stellvertretendes Mitglied: Lennart Märtin, Evamarie Raulf

Mitglied: Dr. Bernadette Schorn

Stellvertretendes Mitglied: Dr. Eckhard von Törne

Infrastruktur

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

Forschungseinrichtungen

Zahlreiche Forschungseinrichtungen bieten den Physikerinnen und Physikern der Fachgruppe ein einmaliges Umfeld für Spitzenforschung sowohl in  der experimentellen als auch in der theoretischen Physik.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© K. Rosenthal/Universität Bonn

Werkstätten

An den Instituten der Physik am Standort Poppelsdorf finden unterschiedlichste experimentelle Arbeiten statt. Um die Forschungsprojekte zu unterstützen, unterhalten drei Institute verschiedene wissenschaftliche Feinmechanik-Werkstätten, die zum Werkstattverbund Physik zusammengefasst sind.
Zusätzlich werden beim Elektronik-Labor des PI, HISKP und FTD elektronische Geräte entwickelt und repariert.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Frank Homann / Universität Bonn

Fachbibliothek und CIP-Pools

Die "Fachbibliothek Physik" ist als gemeinsame Bibliothek vom Physikalischen Institut (PI), Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik (HISKP) und Institut für Angewandte Physik (IAP) ist in den Räumen der Institutsbibliothek des PI untergebracht. 

Zwei CIP-Pools stehen den Studierenden der Physik/Astronomie für Übungen zu EDV-basierten Vorlesungen zur Verfügung.

Gleichstellung-Ausschnitt
© Yashasvee Goel/Universität Bonn

Gleichstellung

Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist sowohl mit eigenen Initiativen als auch im Gleichstellungskonzept der Universität Bonn aktiv, um ein für alle Studierenden und Mitarbeitenden gerechtes und gesundes Umfeld zu schaffen. Ein zentrales Ziel ist die Förderung von Sichtbarkeit und Zufriedenheit von Frauen* in allen Bereichen der Physik vom Studium bis zur Spitzenforschung.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© colourbox

Beratungs- und Hilfsangebote für Angestellte und Studierende

Die Universität Bonn bietet zu verschiedensten Themen Beratungs- und Hilfsangebote für Angestellte und Studierende an. Hier finden Sie sicher das passende Angebot für Ihr Anliegen!

Wird geladen