Gleichstellung

Gleichstellungs-Umfrage 2025

Im Oktober 2025 führt die Gleichstellungs-AG zum ersten Mal eine Befragung unter allen Mitgliedern des Fachbereichs - also alle Studierenden und Mitarbeitenden - zum Thema Diskriminierung durch. Die in der Umfrage gestellten Fragen sind gemeinsam von Gleichstellung-AG, Gruppe "Diversity* in Physics Bonn" und Gleichstellungsreferat der Fachschaft entworfen worden. Der Link zur Umfrage wird den Fachgruppen-Angehörigen per Email zugesendet. Die gesammelten Daten werden zuerst von einer äußeren Instanz, dem Gleichstellungsbüro der Uni Bonn, auf mögliche Konflikte oder Probleme bezüglich Anonymität angeschaut. Danach findet die Auswertung durch die Leitung der Gleichstellungs-AG statt, wiederum mit dem Ziel, persönliche Konflikte oder Identifikation einzelner Personen zu vermeiden. Die Ergebnisse der Umfrage werden dann durch die Gleichstellungs-AG innerhalb der Fachgruppe bekannt gemacht. Ziel dieses Prozesses ist es ein möglichst faires und präzises Bild zu bekommen. Wichtig: dies ist eine Umfrage von Physiker*innen an Physiker*innen - mit dem für Physiker*innen üblichen Forschungsgeist. Feedback und Kritik sind herzlich willkommen (Kontakt). Herauszufinden, was sich wie verbessern lässt, ist das Ziel der Umfrage!

Gleichstellung in der Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist sowohl mit eigenen Initiativen als auch im Gleichstellungskonzept der Universität Bonn aktiv, um ein für alle Studierenden und Mitarbeitenden gerechtes und gesundes Umfeld zu schaffen. Ein zentrales Ziel ist die Förderung von Sichtbarkeit und Zufriedenheit von Frauen* in allen Bereichen der Physik vom Studium bis zur Spitzenforschung.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Gleichstellungs-AG

Anlaufstelle für Anliegen rund um Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit oder Diskriminierung aufgrund des Geschlechts im Fachbereich ist die Gleichstellungs-AG Physik/Astronomie. In der AG arbeiten Mitwirkende aus den Gruppen der Dozierenden, der Mitarbeitenden und der Studierenden an der Verbesserung des Arbeitsumfelds für alle Physik/Astro-Begeisterten in Bonn. Insbesondere arbeitet die AG an der Umsetzung der im Gleichstellungsplan der Fachgruppe definierten Ziele. Zu erreichen ist die AG unter der email: gleichstellung@physik.uni-bonn.de.

Belästigungen, Übergriffe oder andere Vorfälle können zusätzlich auch anonym über den Diskriminierungsmelder des zentralen Gleichstellungsbüros der Universität gemeldet werden.

Die Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt wurde am 02.03.2023 veröffentlicht und beschreibt Verhaltensmaßstäbe, Verfahrensabläufe und mögliche Reaktionen im Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der Universität Bonn.

Team der Gleichstellungs-AG

Prof. Dr. Frank Bigiel

Prof. Dr. Jochen Dingfelder

Prof. Dr. Manuel Drees

Prof. Dr. Herbert Dreiner

Dominik Hauner

Prof. Dr. Sebastian Hofferberth

Kontakt

Gleichstellungs-AG der Fachgruppe Physik/Astronomie

Gleichstellungsinitiativen der Fachgruppe

Möglichkeiten zur Vernetzung bieten Veranstaltungen wie Fachschaftstreffen, Seminare und Vorträge sowie informelle Treffen, über die die Kalender und Emailverteiler untenstehender Organisationen informieren.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fachschaft Physik/Astronomie

Gleichstellungsreferat Fachschaft

Das Gleichstellungsreferat der Fachschaft Physik/Astronomie dient als studentischer Ansprechpartner bei Fragen, Anregungen oder Problemen. Das Referat arbeitet an der Verbesserung der Awareness und die Sensibilisierung für Gleichstellungsarbeit in der Fachgruppe Physik, mit dem Ziel einer inklusiven und diversen Umgebung für alle Studierenden.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Franziska

Diversity* in Physics Bonn

Ziel dieser Initiative ist Studentinnen* und Nachwuchswissenschaftlerinnen* der Physik und Astronomie die Möglichkeit zu geben sich zu vernetzen. Sowohl bei informellen Treffen als auch bei Vorträgen mit renomierten Sprecher*innen werden Karriereperspektiven für Physikerinnen aufgezeigt sowie Gleichstellungsthemen angesprochen. Eine Mailingliste kann abonniert werden, um Informationen zu den Veranstaltungsterminen zu bekommen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Elisabeth Kramer

Gleichstellung am AIfA

Am Argelander Institut für Astronomie ist ein Team aus Wissenschaftler*innen und Studierenden Ansprechpartner in Sache "Diversity, Equity, Inclusion" im akademischen und Forschungsumfeld. Im Rahmen verschiedener Angebote können sich Institutsmitglieder über diese Themen austauschen und informieren.

Förderung des weiblichen Nachwuchses

Die Fachgruppe Physik/Astronomie beteiligt sich an verschiedenen Initiativen, wie z.B. dem bundesweiten Girls'Day oder der Schnupper-Uni der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, um bei Schülerinnen das Interesse für physikalische Fragestellungen zu wecken und fördern.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Tina Bantes / Universität Bonn

Girls'Day

Am deutschlandweiten Girls'Day-Mädchenzukunftstag haben Mädchen die Möglichkeit, Berufe in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften zu entdecken. Die Fachgruppe Physik/Astronomie nimmt auch jedes Jahr mit Veranstaltungen für Schülerinnen ab der  5. Klasse teil.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Schnupper-Uni "Perspektive Math-Nat!" für Schülerinnen

Die Schnupper-Uni richtet sich an Schülerinnen, die mathematisch-naturwissenschaftlich interessiert sind und überlegen, ein Fach mit dieser Ausrichtung näher kennenzulernen und vielleicht später zu studieren. Die Fachgruppe Physik/Astronomie beteiligt sich jedes Jahr an dem Programm, das von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät veranstaltet wird.

Gleichstellungsinitiativen an der Uni Bonn

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Peter Sondermann / Universität Bonn

Gleichstellung an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät exisitert ein breites Maßnahmenportfolio für Gleichstellung.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pexels/fauxels

Gleichstellung im Studium

Die studentische Vertretung der zentralen Gleichstellungsbeuaftragten setzt sich universitätsweit gezielt für Geschlechtergerechtigkeit im Studium ein. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Jean Baptiste Burbaud/Pexels

Gleichstellungsbüro der Universität Bonn

Anlaufstelle für alle Mitglieder der Universität bei Anliegen rund um Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit oder Diskriminierung aufgrund des Geschlechts

Wird geladen