23. April 2024

Prof. Klaus Desch machte den Auftakt zu der Kinderuni im Sommersemester 2024 Prof. Klaus Desch machte den Auftakt zu der Kinderuni im Sommersemester 2024

„Den Rätseln auf der Spur“ - unter diesem Motto startete die Uni Bonn am Montag, 15. April ins Kinderuni-Sommersemester. Bei seinem Vortrag machte Prof. Klaus Desch vom Physikalischen Institut das Unsichtbare sichtbar!

Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Bei der Kinderuni können acht- bis 13-Jährige Uniluft schnuppern und Vorlesungen renommierter Dozentinnen und Dozenten der Universität Bonn hören.

Der große Wolfgang Paul Hörsaal, in dem sonst Experimentalvorlesungen der Physik stattfinden, beherbergt die Veranstaltung, an der jedes Semester Hunderte von wissbegierigen Kindern teilnehmen. 

Und ausgerechnet mit einer Vorlesung zur Experimentalphysik fing am Montag, den 15. April die Kinderuni im Sommersemester 2024 an. In seinem Vortrag "Das Unsichtbare sichtbar machen" nahm Prof. Klaus Desch mit vielen live Experimenten die Kinder mit auf eine Reise in die Welt der kleinsten Teilchen.

Eindrücke der Veranstaltung kann man der Fotogalerie entnehmen.

Ein großes Dankeschön geht an Timo Poller für die technische Vorbereitung und Unterstützung während der gesamten Kinderuni!

Alle weiteren Termine im Sommersemester 2024 findet man auf der Webseite der Kinderuni. Die Veranstaltungen finden im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt und dauern von 17.15 Uhr bis 18 Uhr.

Alle acht- bis 13-Jährigen sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Kinderuni im Sommersemester 2024 hat begonnen!
Die Kinderuni im Sommersemester 2024 hat begonnen! © Volker Lannert / Universität Bonn
Dr. Andrea Grugel begrüßt das Publikum.
Dr. Andrea Grugel begrüßt das Publikum. © Volker Lannert / Universität Bonn
Volles Haus für die Vorlesung von Prof. Desch!
Volles Haus für die Vorlesung von Prof. Desch! © Volker Lannert / Universität Bonn
Die Zuhörerinnen und Zuhörer warten gespannt, das Unsichtbare zu "sehen".
Die Zuhörerinnen und Zuhörer warten gespannt, das Unsichtbare zu "sehen". © Volker Lannert / Universität Bonn
Es geht los! Prof. Klaus Desch nimmt die Kinder mit auf eine Reise zu den kleinsten Bausteinen des Universums.
Es geht los! Prof. Klaus Desch nimmt die Kinder mit auf eine Reise zu den kleinsten Bausteinen des Universums. © Volker Lannert / Universität Bonn
Für die Kinderuni wurden viele Experimente im Hörsaal aufgebaut.
Für die Kinderuni wurden viele Experimente im Hörsaal aufgebaut. © Volker Lannert / Universität Bonn
Experiment 1: Ein unsichtbares Gas nachweisen!
Experiment 1: Ein unsichtbares Gas nachweisen! © Volker Lannert / Universität Bonn
Ist das Becken leer? Nein, ein unsichtbares Gas, das schwerer als Luft ist, füllt es. Wie könnte man es sichtbar machen?
Ist das Becken leer? Nein, ein unsichtbares Gas, das schwerer als Luft ist, füllt es. Wie könnte man es sichtbar machen? © Volker Lannert / Universität Bonn
Das Geisterschiff: Der Auftrieb hält ein sehr leichtes Schiff über dem Gas. Das Gas ist jetzt "sichtbar"!
Das Geisterschiff: Der Auftrieb hält ein sehr leichtes Schiff über dem Gas. Das Gas ist jetzt "sichtbar"! © Volker Lannert / Universität Bonn
Mit unsichtbarem Gas beladen sinkt das Schiff.
Mit unsichtbarem Gas beladen sinkt das Schiff. © Volker Lannert / Universität Bonn
Experiment 2: Elektrische Ladung “sichtbar” machen! Gleiche Ladungen stoßen sich ab während ...
Experiment 2: Elektrische Ladung “sichtbar” machen! Gleiche Ladungen stoßen sich ab während ... © Volker Lannert / Universität Bonn
... entgegengesetzte Ladungen sich anziehen!
... entgegengesetzte Ladungen sich anziehen! © Volker Lannert / Universität Bonn
Zaubertrick? Nein, Physik! Durch elektrostatische Abstoßung kann man einen sehr leichten Gegenstand fliegen lassen!
Zaubertrick? Nein, Physik! Durch elektrostatische Abstoßung kann man einen sehr leichten Gegenstand fliegen lassen! © Volker Lannert / Universität Bonn
Experiment 3: Wärme “sichtbar” machen. Durch eine Wärmebildkamera wird die Infrarotstrahlung der Zuhörerinnen und Zuhörern aufgezeichnet.
Experiment 3: Wärme “sichtbar” machen. Durch eine Wärmebildkamera wird die Infrarotstrahlung der Zuhörerinnen und Zuhörern aufgezeichnet. © Volker Lannert / Universität Bonn
Experiment 4: Die Gasentladungsröhre. Atome werden angeregt.
Experiment 4: Die Gasentladungsröhre. Atome werden angeregt. © Volker Lannert / Universität Bonn
Prof. Desch erklärt, wie die Gasentladungsröhre funktioniert.
Prof. Desch erklärt, wie die Gasentladungsröhre funktioniert. © Volker Lannert / Universität Bonn
Eine Spannung wird angelegt und die Gasatome in der Röhre leuchten. Die Farbe des Lichtes verrät, um welches Gas es sich handelt.
Eine Spannung wird angelegt und die Gasatome in der Röhre leuchten. Die Farbe des Lichtes verrät, um welches Gas es sich handelt. © Volker Lannert / Universität Bonn
Der Versuch wird von der Kamera aufgenommen und an die Wand projiziert.
Der Versuch wird von der Kamera aufgenommen und an die Wand projiziert. © Volker Lannert / Universität Bonn
Experiment 5: Die Form eines unsichtbaren Gegenstandes mit Streuexperimenten erkunden.
Experiment 5: Die Form eines unsichtbaren Gegenstandes mit Streuexperimenten erkunden. © Volker Lannert / Universität Bonn
Prof. Desch positioniert einen Holzkörper in die Mitte eines Streubrettes.
Prof. Desch positioniert einen Holzkörper in die Mitte eines Streubrettes. © Volker Lannert / Universität Bonn
Kleine Metallkugeln stoßen an dem Holzkörper und werden in viele Richtungen gestreut. Aus der Winkelverteilung der Kugeln kann man Rückschlüsse auf die Form des Objektes ziehen.
Kleine Metallkugeln stoßen an dem Holzkörper und werden in viele Richtungen gestreut. Aus der Winkelverteilung der Kugeln kann man Rückschlüsse auf die Form des Objektes ziehen. © Volker Lannert / Universität Bonn
Prof. Desch beim Streubrett, das eine Analogie zu Streuexperimenten in der Teilchenphysik darstellt. Mit schnellen kleinen Teilchen, wie Elektronen, kann man die Form eines unsichtbaren Ziels, z.B. eines Protons, erkunden.
Prof. Desch beim Streubrett, das eine Analogie zu Streuexperimenten in der Teilchenphysik darstellt. Mit schnellen kleinen Teilchen, wie Elektronen, kann man die Form eines unsichtbaren Ziels, z.B. eines Protons, erkunden. © Volker Lannert / Universität Bonn
Wie kann man noch kleinere Objekte, z.B. Elementarteilchen sichtbar machen?
Wie kann man noch kleinere Objekte, z.B. Elementarteilchen sichtbar machen? © Volker Lannert / Universität Bonn
Experiment 6: Teilchendektoren, wie eine Nebelkammer, machen Spuren von Teilchen sichtbar.
Experiment 6: Teilchendektoren, wie eine Nebelkammer, machen Spuren von Teilchen sichtbar. © Volker Lannert / Universität Bonn
Hier ist u.a. die Spur eines Heliumkerns zu sehen.
Hier ist u.a. die Spur eines Heliumkerns zu sehen. © Volker Lannert / Universität Bonn
Um unbekannte Prozesse zu untersuchen, werden in der Teilchenphysik Teilchen beschleunigt ...
Um unbekannte Prozesse zu untersuchen, werden in der Teilchenphysik Teilchen beschleunigt ... © Volker Lannert / Universität Bonn
... und zur Kollision gebracht. Ein Detektor weist die Teilchen, die dabei entstehen, nach und macht sie "sichtbar"!
... und zur Kollision gebracht. Ein Detektor weist die Teilchen, die dabei entstehen, nach und macht sie "sichtbar"! © Volker Lannert / Universität Bonn
Wissbegierige Zuschauer*innen: Die Fragerunde nach dem Vortrag.
Wissbegierige Zuschauer*innen: Die Fragerunde nach dem Vortrag. © Volker Lannert / Universität Bonn
Prof. Desch mit Schüler*innen und einem Lehrer des Tannenbusch Gymnasiums, Kooperationsschule der Universität Bonn.
Prof. Desch mit Schüler*innen und einem Lehrer des Tannenbusch Gymnasiums, Kooperationsschule der Universität Bonn. © Volker Lannert / Universität Bonn
Hinter den Kulissen: Timo Poller
Hinter den Kulissen: Timo Poller © Volker Lannert / Universität Bonn
Hinter den Kulissen: Prof. Klaus Desch
Hinter den Kulissen: Prof. Klaus Desch © Volker Lannert / Universität Bonn
Wird geladen