22. Mai 2025

Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie

Fachgruppe feiert großen Erfolg

Die Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn ist künftig in gleich drei Exzellenzclustern vertreten – ein beeindruckender Erfolg, der die Breite und internationale Sichtbarkeit ihrer Forschung unterstreicht. Die Universität Bonn war insgesamt mit acht bewilligten Clustern in der bundesweiten Exzellenzstrategie erfolgreich und gehört damit erneut zur absoluten Spitzengruppe im deutschen Wissenschaftssystem.

Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie
Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie - Prof. Dr. Jochen Dingfelder (Color meets Flavor), Prof. Dr. Cristiano Porciani (Our Dynamic Universe) und Prof. Dr. Simon Stellmer (Cluster ML4Q – Materie und Licht für Quanteninformation) mit einem Teil der Wissenschaftler*innen aus der Fachgruppe Physik/Astronomie, die an den Clustern beteiligt sind. © Philip Bechtle / Uni Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die Fachgruppe ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und vereint vier Institute: das Argelander-Institut für Astronomie, das Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, das Institut für Angewandte Physik und das Physikalische Institut. In den vier Instituten  wird ein breites Spektrum an Forschung betrieben – von Kern-, Hadronen- und Teilchenphysik über Optik und kondensierte Materie bis hin zur Radioastronomie. Die einzigartige Infrastruktur und eine enge Verflechtung von Forschung und Lehre bietet ein herausragendes Umfeld für Wissenschaft auf internationalem Niveau.

Im weiter geförderten Cluster ML4Q – Materie und Licht für Quanteninformation erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit der Universität zu Köln, der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich die Grundlagen von Quantencomputern und Quantennetzwerken. Ziel ist es, Qubit-Plattformen auf Basis innovativer Materialien zu entwickeln und durch neuartige Algorithmen fehlertolerantes Quantencomputing zu ermöglichen. Am Standort Bonn wird das Projekt von Prof. Dr. Simon Stellmer koordiniert.

Der Cluster Color meets Flavor widmet sich der Erforschung der fundamentalen Struktur von Materie – insbesondere dem Zusammenspiel der starken („Color“) und der schwachen („Flavor“) Wechselwirkung. Ziel ist es, mit präzisen Experimenten und theoretischer Modellierung neue physikalische Phänomene jenseits des Standardmodells zu identifizieren. Die Untersuchungen reichen von niedrigenergetischen Experimenten am ELSA-Beschleuniger bis zu Hochenergieexperimenten am CERN oder am KEK. Neben der Universität Bonn sind die Technische Universität Dortmund, die Universität Siegen und das Forschungszentrum Jülich beteiligt. Sprecher des Clusters ist Prof. Dr. Jochen Dingfelder.

Im astrophysikalischen Exzellenzcluster Our Dynamic Universe steht die zeitliche Entwicklung des Universums im Fokus – von der Bildung von Planeten und Sternen bis zur Struktur großräumiger kosmischer Prozesse. In enger Kooperation mit der Universität zu Köln kombinieren die Forschenden Beobachtungen, Laborastrophysik, moderne Simulationen und datenwissenschaftliche Methoden, um die Dynamik von Materie- und Energieflüssen im Kosmos zu verstehen. Auf Bonner Seite wird der Cluster von Prof. Dr. Cristiano Porciani mitgeleitet.

Alle drei Cluster sind interdisziplinär aufgestellt und binden neben Universitäten auch außeruniversitäre Partner wie das Forschungszentrum Jülich oder das CERN ein. Sie schaffen attraktive Forschungsumgebungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und stärken den Forschungsstandort Bonn nachhaltig. Die neuen Exzellenzcluster starten am 1. Januar 2026 in eine zunächst siebenjährige Förderphase. Ein gemeinsames Ziel der drei Exzellenzcluster ist es, die Lehre im Fachbereich gezielt weiterzuentwickeln und junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern. 

Großer Exzellenzerfolg
Großer Exzellenzerfolg - Acht Exzellenzcluster an der Universität Bonn © Foto: Gregor Hübl/Uni Bonn

Pressemeldung der Universität Bonn: "Universität Bonn jubelt - Mit acht Exzellenzclustern erfolgreichste Universität im Wettbewerb"

Die drei Cluster in der Fachgruppe Physik/Astronomie:

Wird geladen