VolkswagenStiftung fördert Pioniervorhaben in der Quantenphysik
Wie lassen sich Bose-Einstein-Kondensate für die Quantentechnologie nutzen? Dieser Frage gehen Dr. Frank Vewinger und Prof. Martin Weitz vom Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn und Privatdozent Dr. Alexander Pawlis vom Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich nach. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt in ihrer Förderinitiative „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“ mit insgesamt 525.000 Euro in den nächsten drei Jahren.
Teilchenphysik-Forschung hautnah miterleben
Beim Tag der offenen Tür am Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik und Beschleuniger ELSA der Uni Bonn konnten fast 1.000 Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Forschung der Physik der kleinsten Teilchen an der Universität Bonn bekommen.
Streuprozesse an Teilchenbeschleunigern
Prof. Dr. Claude Duhr ist Sprecher der neuen Forschungsgruppe in der Teilchenphysik „Moderne Grundlagen von Streuamplituden“. Vom Physikalischen Institut sind auch Priv.-Doz. Dr. Florian Loebbert und Prof. Dr. Albrecht Klemm Principal Investigators im Forschungsprojekt.
Sich abstoßen – und trotzdem zusammenhalten
Wie kann ein Gebilde zusammenhalten, wenn sich die einzelnen Bestandteile eigentlich abstoßen? Ein Beispiel für einen solchen hochangeregten exotischen Quantenzustand der Materie hat nun ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. An der Studie waren auch Forschende der Universität Bonn maßgeblich beteiligt. Die Ergebnisse sind nun in Nature veröffentlicht.
Florian Bernlochner zum neuen Belle II-Sprecher gewählt
Die internationale Belle II-Kollaboration hat Florian Bernlochner, Professor am Physikalischen Institut, zu ihrem nächsten Sprecher gewählt. Ab Sommer 2025 wird sich Belle II unter seiner Führung auf ein Upgrade vorbereiten, sowie Daten bei unerreichten Kollisionsraten nehmen. Das Experiment spielt eine Schlüsselrolle im geplanten Exzellenzcluster "Color meets Flavor".
NEU: Projekt ProMaster
ProMaster ist ein Pilotprojekt zur weitreichenden, konzeptionellen Weiterentwicklung der Studiengänge Bachelor Physik und Master of Physics.
Der SFB/Transregio TRR 185 „OSCAR“ wurde für eine dritte Förderperiode verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mehrere Sonderforschungsbereiche (SFB), um die Spitzenforschung zu stärken. Einige dieser Verbünde werden von mehreren Hochschulen gemeinsam getragen. Auch „OSCAR“ wird weiter gefördert.
Rein ins Abenteuer Teilchenphysik
Den kleinsten Teilchen des Universums auf die Spur kommen: Daran arbeiten die Forschenden des Forschungs- und Technologiezentrums Detektorphysik (FTD) und der Beschleunigeranlage ELSA der Universität Bonn. Wie sie das machen, zeigen sie kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern am 29. Juni bei einem Tag der offenen Tür. Von 10 bis 18 Uhr gibt es Einblicke in die verschiedenen Labore – auch in den Teilchenbeschleuniger ELSA.
Wird geladen