Konsortium mit Bonner Beteiligung macht den bisher größten Katalog hochenergetischer kosmischer Quellen öffentlich
Das deutsche eROSITA-Konsortium hat heute die Daten seines Anteils an der ersten Himmelsdurchmusterung durch das Röntgenteleskop an Bord des Spectrum-Roentgen-Gamma (SRG) Satelliten veröffentlicht. Der erste eROSITA-All-Sky-Survey (eRASS1) ist mit rund 900.000 verschiedenen Quellen der größte jemals veröffentlichte Röntgenkatalog. Zusammen mit den Daten publizierte das Konsortium heute mehr als 40 wissenschaftliche Arbeiten, die Entdeckungen beschreiben, die von neuen Strukturen in unserer eigenen Milchstraße bis hin zu Quasaren in der Frühzeit des Kosmos reichen. In den ersten sechs Monaten der Beobachtungen hat eROSITA bereits mehr Quellen entdeckt, als in der 60-jährigen Geschichte der Röntgenastronomie bisher bekannt waren. Die Daten, die nun der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung stehen, werden unser Wissen über das hochenergetische Universum revolutionieren.
Einweihungsfeier Ringlaser-Gyroskope
Die Arbeitsgruppe Quantenmetrologie von Prof. Dr. Simon Stellmer lädt für Donnerstag, 1. Februar ab 13:00 Uhr zur Einweihung der Ringlaser-Experimente ein.
Weihnachtsphysikshow 2023
Physikprofessor Scrooginger hält nicht viel von anderen Menschen: Kollegen sind undankbar, Promovierende faul und Studierende dumm.Was soll Scrooginger dann erst von all den Geistern halten, die kurz vor Weihnachten samt physikalischer Experimente erscheinen?
Die neue Show "Eine physikalische Weihnachtsgeschichte" wird am 21.12. um 17:30 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal aufgeführt. Die Anmeldung ist freigeschaltet.
Schnappschüsse mit ultrakurzen Laserblitzen
In diesem Dezember erhalten Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz den Physik-Nobelpreis 2023 "für experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtpulsen für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie“. Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn
Das Verständnis von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen soll der neue Sonderforschungsbereich (SFB) „NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen“ voranbringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur Stärkung der Spitzenforschung den SFB an der Universität Bonn ein. Beteiligt sind außerdem das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Der Start ist für April 2024 vorgesehen. In den folgenden drei Jahren und neun Monaten fließen rund acht Millionen Euro in den Forschungsverbund. Der Transdisziplinäre Forschungsbereich “Matter” an der Universität Bonn hat die Entstehung des SFBs unterstützt.
Physikalisches Kolloquium: Where Physics and Math collide
Am Freitag, den 17. November 2023, hatten wir das große Vergnügen, Grant Sanderson im Physikalischen Kolloquium begrüßen zu dürfen. Der Autor des Mathematik-Youtube-Kanals 3blue1brown wurde auf Anregung der Fachschaft eingeladen und sorgte für volle Hörsäle mit seinem Vortrag.
Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder
Euclid, das neue Weltraumteleskop der ESA mit deutscher Beteiligung, hat seine ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht. Noch nie zuvor konnte ein Teleskop so scharfe astronomische Bilder über einen so großen Himmelsbereich anfertigen und gleichzeitig so tief ins entfernte Universum blicken. Forschende vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn sind an der Mission beteiligt.
Guglielmo Lockhart gründet eine neue Arbeitsgruppe mit einem ERC Starting Grant
Neues Mitglied des Physikalisches Instituts und Bethe Center forscht in der Mathematischen Physik.