01. Dezember 2014

Lehrerfortbildungsreihe Kontaktstudium 2014 Lehrerfortbildungsreihe Kontaktstudium 2014

Die Lehrerfortbildungsreihe Kontaktstudium wurde von der Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz veranstaltet. Aktuelle Themen der Physik wurden von berufenen Referenten für Lehrerinnen und Lehrer und Physikinteressierte aufgearbeitet und vorgestellt.

Alle Vorträge faden um 15.15 Uhr bis 18.00 Uhr statt.

Programm:

26. März 2014

Prof. Dr. Marek Kowalski, "Das Jahrhunderträtsel der Kosmischen Strahlung: Spurensuche am Südpol"

Das Rätsel über die Herkunft der kosmischen Strahlung ist seit über hundert Jahren ungelöst. Die Strahlung, die bis zu den höchsten von Menschen vermessenen Energien die Erde erreicht, wird mit Observatorien vermessen, die mehrere tausend Quadratkilometer groß sind und an entlegenen Orten wie der Argentinischen Pampa betrieben werden. Eng verbunden mit der höchstenergetischen kosmischen Strahlung ist die Existenz hoch­energeti­scher kosmischer Neutrinos. Um die kosmischen Neutrinos nachzuweisen und damit Aufschluss über die kosmische Strahlung zu erhalten, wurde am geographischen Südpol das IceCube-Experiment gebaut – ein Kubikkilometer großer Detektor, der in den antarktischen Gletscher eingelassen wurde. Bereits nach zwei Jahre Laufzeit konnten mit IceCube die ersten kosmischen Neutrinos nachgewiesen werden. Im Vortrag wird in das Phänomen der kosmischen Strahlung eingeführt, ausführlich über das IceCube-Experiment berichtet und die jüngsten Entdeckungen vorgestellt.

14. Mai 2014

Dr. Michael Geffert , "Schülerlabor Küstner und Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen: Vom wissenschaftlichen Hintergrund bis zu Arbeitsblättern für den Schulunterricht"

Das Plattenarchiv der Universität Bonn ist mit etwa 15.000 astronomischen Himmelsaufnahmen eine der umfangreichsten Sammlungen fotografischer Himmelsaufnahmen Deutschlands. Das Besondere dieser Sammlung ist die kontinuierliche über Jahrzehnte reichende Dokumentation astronomischer Phänomene. Neben den wissenschaftlichen Möglichkeiten und dem Nutzen der Aufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit stehen in diesem Vortrag die didaktischen Aspekte der Sammlung im Vordergrund. Lichtkurven, Bewegungen und Entfernungsmessungen von Sternen können am Bonner Material mit einfachen Mitteln exemplarisch durchgeführt werden und bieten gute Möglichkeiten, aktuelle Astronomie – wie z. B. die Gaia Mission – Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen. Am Ende des Vortrags werden Arbeitsblätter für den Schulunterricht vorgestellt

5. November 2014

Prof. Dr. Dieter Meschede, "Wie „richtig“ sollte die Physik sein, die wir den Schülern beibringen?"

Die Darstellung von physikalischen Themen für Lernende ist wegen des oft hohen Abstraktionsgrades nicht leicht. Das Unterrichtskonzept des Karlsruher Physikkurses (KPK) erhebt den Anspruch, ein neues didaktisches Konzept mit deutlich besserer Zugänglichkeit für Schüler anzubieten. Der KPK setzt sich dazu über die Begriffswelt der etablierten Physik hinweg („Altlasten“) und stellt ihr seine begrifflich eigene Modellbildung entgegen. Als Fachphysiker meine ich, dass die Darstellung von Physik auch in der Schule den grundsätzlichen Prinzipien des Faches genügen muss. Insbesondere müssen Modellvorstellungen der experimentellen Überprüfung standhalten, und Physik muss kommunizierbar bleiben. Ich werde unter diesem Aspekt Stellung nehmen zu Aussagen des KPK und eine Diskussion zum Thema anregen.

12. November 2014

Dr. Michael Geffert , "Sterne in Bewegung: Von Schnellläufern bis zu galaktischen Rasern"

Die Bestimmung der Geschwindigkeiten von Sternen der Milchstraße ist aus verschiedensten Gründen für die Astronomie von großer Bedeutung. Schon der Bonner Astronom Argelander suchte durch Vergleich seiner Beobachtungen mit älteren Daten nach Sternen hoher Eigenbewegung. Die moderne astronomische Forschung versucht heute zum Beispiel über die Bewegung der Sterne unserer  Milchstraße etwas über die Natur der rätselhaften „Dunklen Materie“ zu erfahren. Astronomen können inzwischen nicht nur den Ort, sondern auch den vollständigen Geschwindigkeitsvektor von etlichen Objekten der Milchstraße bestimmen. Die Methoden der Geschwindigkeitsmessung von galaktischen Sternen werden in diesem Vortrag erläutert.  Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man eine solche Thematik in den Schulunterricht einbeziehen kann. Zum Schluss wird noch ein Ausblick auf die zu erwartenden Ergebnisse der Gaia Satellitenmission gegeben.

Wird geladen