Klausurtagung der Studiengangsmanager*innen
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am 9. und 10. Februar 2026 findet die zweite Klausurtagung der Studiengangsmanager*innen der Universität Bonn im Gästehaus Kloster Steinfeld / Eifel statt.
Wir möchten diese Klausurtagung nutzen, um uns ohne äußeren Termindruck auszutauschen, und würden uns sehr freuen, die zweite Klausurtagung mit zahlreichen Studiengangsmanager*innen aus vielen unterschiedlichen Studiengängen durchführen zu können. Hierzu haben wir dieses Programm geplant.
Die Kosten für die Teilnahme werden vom Rektorat und den Dekanaten übernommen. Die Modalitäten der An- und Abreise befinden sich derzeit noch in der Klärung. Die Anmeldung ist hier möglich. Anmeldeschluss ist der 28. November 2025.
Simon Ebert, Bettina Grävingholt, Sabine Hübner-Monien, Antje Kiesel, Imke Lichterfeld, Bernadette Schorn, Claudia Wolf
Montag, 9. Februar
Morgens: Anreise (Modalitäten in Klärung)
10.00 Uhr: Ankunft Kloster Steinfeld
10.30 Uhr: 1. Block
EXA mit den Bereichen Veranstaltungs-, Studiengangs- und Prüfungsmanagement wurde hinsichtlich der Vielzahl an Akteuren und der Heterogenität der fachlichen Prozesse schon im Planungsprozess als die komplexeste aller HISinOne-Teileinführungen beschrieben. Aufgrund der engen Verzahnung von Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement war zugleich eine Einführung von EXA in Teilschritten nicht möglich, und so wurde die Produktivsetzung für Mai 2025 im Vollbetrieb vorgesehen. In diesem Block wollen wir uns fakultätenübergreifend über den Einführungsprozess und den Status quo verständigen und insbesondere darüber, welche Herausforderungen ggf. noch gemeinsam zu bewältigen sind.
Referent*innen/Moderation:
- Eva Sindern, Studiengangsmanagerin BZL/Lehramtsstudiengänge sowie EXA-Key User für das BZL
- Stephan Ebbers, Studiengangsmanager, Ernährungs- und Lebensmittel-wissenschaften
12.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: 2. Block
Die Änderung des § 44 HG NRW zum 1.1.2025 führt zu einer Neudefinition der Statusgruppe „Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ an Hochschulen. In diesem Workshop werden wir uns mit der Genese der Gesetzesänderung beschäftigen und die Folgen für die Universität Bonn diskutieren. Welche Maßstäbe sind für die Zuordnung maßgeblich? Auf welcher Grundlage werden die Entscheidungen über die Zuordnung getroffen? Welche Konsequenz hat dies für betroffene Personen? Wie wirkt sich dies in den jeweiligen Fachbereichen und Fakultäten aus? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam erörtern.
Referent*innen/Moderation:
- Dr. Simon Ebert, Studiengangsmanager, Institut für Geschichtswissenschaft, und ord. Mitglied des PRwiss
- Dr. Michael Nüsken, b-it/Institut für Informatik, und 4. stellv. Vorsitzender des PRwiss
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: 3. Block
In diesem Block tauschen wir uns über den erfolgten Projektstart des Studienbegleitprogramms zum Wintersemester 2025/26 aus sowie darüber, welche Fächer welche fachwissenschaftlichen Angebote zum Sommersemester 2026 einbringen werden. Diverse weitere Fragen rund um Regelstudienzeit, Nachweis der Leistungen, Adressierung der Studierenden und Zuständigkeiten werden beleuchtet. So wollen wir uns gemeinsam ein Bild vom Projektstand und seines Unterstützungspotenzials für Studierende machen sowie ggf. vorhandene Herausforderungen besprechen.
Referent*innen/Moderation:
- Dr. Antje Kiesel, Studiengangsmanagerin, Fachgruppe Mathematik
- Dr. Birgit Blank, Studiengangsmanagerin, Fachgruppe Biologie
17.00 Uhr: 4. Block
In einzelnen Studiengängen kommen immer mehr internationale Studierende zum Bachelorstudium an die Uni Bonn. Wir möchten gemeinsam darüber nachdenken, was benötigt wird, damit sich internationale Bachelorstudierende in unseren Studiengängen wohl fühlen und erfolgreich studieren können. Welche Rolle spielt dabei aus Sicht der Studiengänge das iStudy Programm, das beim Dezernat Internationales verortet ist und dabei helfen soll, internationale Studierende beim Einstieg in das Studium zu unterstützen, ihre Kompetenzen zu stärken und ihre Integration zu fördern? Wie kann die gezielte Adressierung internationaler Studierender gelingen, ohne dass sich diese ausgegrenzt fühlen? Haben wir in den Fächern diese Studierenden auch im Blick?
Referentin/Moderation:
- Dr. Sabine Hübner-Monien, Auslands- und Masterkoordinatorin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Dienstag, 10. Februar
9.00 Uhr: 5. Block
Referent*innen/Moderation:
- Dr. Imke Lichterfeld, Studiengangsmanagerin, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie
- Bettina Grävingholt, Studiengangsentwicklung, Katholisch-Theologische Fakultät
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: 6. Block
Hier können weitere Themen aufgegriffen und bei Interesse u.a. diese erörtert werden:
a) Sinkende Mittelzuweisungen und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre: Widerspruch oder Chance auf neue kreative Lösungen?
b) KI in Studium und Lehre
12.00 Uhr: 7. Block
Zusammenfassung und gemeinsamer Ausblick
12.15 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Abreise (Modalitäten in Klärung)