Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie
Öffentlichkeit
Studium
Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie
Öffentlichkeit

Studieren und Forschen in der Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und setzt sich aus dem Argelander Institut für Astronomie, Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, Institut für Angewandte Physik und Physikalischen Institut zusammen. 

Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge, Forschungsschwerpunkte sowie unser breit aufgestelltes Angebot an Themen für die Öffentlichkeit und finden Sie heraus, warum es toll ist, in Bonn Physik und Astronomie zu studieren!

Aktuelles
Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Uni unterstützt neues Schulfach
Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) der Universität Bonn unterstützt mit seiner Kompetenz künftig die Entwicklung eines neuen Wahlpflichtfachs „Autonome Systeme der Zukunft“ am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA) in Bonn. Die Schulleitung und Vertreter des FTD unterzeichneten kürzlich dazu eine Kooperationsvereinbarung. 
Vom Tunneleffekt zum Quantencomputer
In diesem Dezember erhalten John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis den Physik-Nobelpreis 2025 "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis". Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 5. November, 18:30 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lichtteilchen wollen keine Individualisten sein
Für Lichtteilchen ist das „wir“ wichtiger als das „ich“: Wenn sie sich zwischen zwei Zuständen entscheiden können, bevorzugen sie denjenigen, in dem sich bereits viele von ihnen befinden. Dieser Hang zum Kollektivismus kommt aber erst dann zum Tragen, wenn genügend Photonen zusammenkommen. Das zeigen Physiker der Universität Bonn in einer aktuellen Studie. Die Ergebnisse könnten beispielsweise zur Entwicklung besonders leistungsfähiger Laserquellen beitragen. Sie sind jetzt in den Physical Review Letters erschienen.
Physik erfolgreich in der Förderlinie für innovative Lehrprojekte
Uni Bonn fördert im Rahmen der Initiative „vielfältig.nachhaltig.digital“ die Schaffung eines neuen Moduls zu digitalen Kompetenzen im Lehramtsstudium
Veranstaltungen
HEP Theory Seminar: Show & Tell
Nussallee 12, 53115 Bonn
14:15 - 16:15
"Show & Tell" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the "Additional ...
AMO Colloquium by Thomas Baumert
IAP
17:00 - 18:00
"Laser-based sensing and driving of molecular chirality" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further ...
Bethe Forum: Modern Foundations of Scattering Amplitudes - Kic...
Bethe Center for ...
12:00
"Modern Foundations of Scattering Amplitudes - Kickoff Meeting DFG Research Unit" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere ...
Amplitudes Seminar: No Seminar (FOR Kick-Off Meeting)
Nussallee 12, 53115 Bonn
12:11 - 14:11
"No Seminar (FOR Kick-Off Meeting)" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in ...

Kontakt

Fachgruppenvorsitz

Avatar Duhr

Prof. Dr. Claude Duhr

1.024

Nußallee 12

53115 Bonn

Wird geladen