26. September 2025

US-Schülerinnen und -Schüler experimentieren am Teilchenbeschleuniger US-Schülerinnen und -Schüler experimentieren am Teilchenbeschleuniger

Die Uni Bonn ist zum ersten Mal Gastgeber für ein Gewinner-Team des Beamline for Schools-Physikwettbewerbs

Ein eigenes Experiment an einem Teilchenbeschleuniger durchführen: Diesen Traum hat das Physikalische Institut der Universität Bonn fünf Schülerinnen und Schülern der US-amerikanischen Centennial High School in Frisco, Texas, erfüllt. Im Rahmen des Beamline for Schools-Wettbewerbs des CERN erforscht das Team "Xtreme" Übergangsstrahlung am ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Uni Bonn. Die Universität Bonn ist in diesem Jahr zum ersten Mal Gastgeber für ein Schulteam.

Team Xtreme beim Aufbau ihre Experiments
Team Xtreme beim Aufbau ihre Experiments - von links: Wei Yen Pua, Ryan Pius, Sanjana Rajaram und Chuming Li. © Volker Lannert / Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

1 Bonner Teilchenbeschleuniger, 5 Jugendliche, 14 Tage Zeit

Wer im Physikalischen Institut der Universität Bonn die Treppen nach unten geht – bis unter die Erde – gelangt zu ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage. An dem Teilchenbeschleuniger erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität verschiedenste physikalische Phänomene. Die Plätze für Experimente sind rar, eng getaktet – und sehr beliebt. Umso besonderer ist es, dass fünf Schülerinnen und Schüler der US-amerikanischen Centennial High School in Frisco, Texas, ihr eigenes Experiment an ELSA durchführen können. „Wir sind stolz darauf, zum ersten Mal den ELSA-Beam für ‚Beamline for Schools ‘ zur Verfügung zu stellen und freuen uns sehr, ein Gewinnerteam zu beherbergen“, sagt Prof. Dr. Klaus Desch, Leiter von ELSA.

Wenn Teilchen Grenzen überschreiten: Übergangsstrahlung im Fokus

Eine Beamline liefert hochenergetische Ströme subatomarer Teilchen, mit denen Experimente in verschiedenen Bereichen wie Grundlagenphysik, Materialwissenschaft und Medizin durchgeführt werden können. Sie bezeichnet den Teil eines Teilchenbeschleunigers, der die beschleunigten Teilchen aus dem Ring zu dem eigentlichen Experimentaufbau führt.

Das Team "Xtreme", bestehend aus Chuming Li, Ryan Pius, Wei Yee Pua und Sanjana Rajaram, hat 14 Tage lang am ELSA die sogenannte Übergangsstrahlung untersucht. Dabei handelt es sich um ein elektromagnetisches Phänomen, bei dem geladene Teilchen – zum Beispiel hochenergetische Elektronen – elektromagnetische Strahlung aussenden, wenn sie die Grenze zwischen zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften passieren.

Die fünf Schülerinnen und Schüler haben verschiedene Proben untersucht, die aus abwechselnden Schichten nichtleitender und metallischer Materialien bestehen. Die durch die Übergangsstrahlung erzeugten Röntgenstrahlen werden mit Sensoren der Universität Bonn detektiert. Mit dieser Studie wollen sie einen Beitrag zur Entwicklung von weichen Röntgenquellen und zerstörungsfreien Strahldiagnostik leisten. Weiche, also niedrig energetische, Röntgenquellen werden beispielsweise benötigt, um die Struktur von Proteinen zu analysieren, dünne Schichten von Materialoberflächen zu untersuchen und Bildgebung lebender Zellen oder heiße Himmelskörper im Röntgenbereich zu beobachten. Praktisch nebenher haben die Texaner darüber hinaus praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Teilchenphysik gesammelt.

Physikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus aller Welt

Bei „Beamline for Schools“ (BL4S) handelt es sich um einen Physikwettbewerb, der vom CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik, ins Leben gerufen wurde. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II aus der ganzen Welt können daran teilnehmen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, einen Vorschlag für ein Physikexperiment auszuarbeiten, das an der Beamline eines Teilchenbeschleunigers durchgeführt werden kann – entweder am CERN oder an einem der Partner: DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron in Hamburg, Deutschland) bzw. ELSA (Elektronen-Stretcher-Anlage der Universität Bonn, Deutschland). Für das Jahr 2025 wurde eine Rekordzahl von fünf Gewinnerteams ausgewählt.

Die Beamline im ELSA
Die Beamline im ELSA - für 14 Tage führten hier die Schülerinnen und Schüler aus Texas ihre Experimente durch. © Volker Lannert / Universität Bonn
Team Xtreme an der Beamline
Team Xtreme an der Beamline - von links: Chuming Li, Wei Yen Pua, Ryan Pius, Sanjana Rajaram. © Volker Lannert / Universität Bonn
Dr. Sascha Schmeling vom CERN
Dr. Sascha Schmeling vom CERN - führte durch den VIP Day, bei dem die Beamline for Schools-Teams am CERN, DESY und ELSA ihre Projekte vorstellten. © Volker Lannert / Universität Bonn
Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch begrüßte die Gäste.
Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch begrüßte die Gäste. © Volker Lannert / Universität Bonn
Team Xtreme
Team Xtreme - von links: Sanjana Rajaram, Wei Yen Pua, Chuming Li, Ryan Pius. © Volker Lannert / Universität Bonn
Beim VIP Day
Beim VIP Day - Physiker Prof. Dr. Jochen Dingfelder, Prof. Dr. Klaus Desch, Rektor, Prof. Dr. Dr. hc. Michael Hoch, Barbara Solich vom CERN. © Volker Lannert / Universität Bonn
Team Xtreme im Gespräch mit Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Team Xtreme im Gespräch mit Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch © Volker Lannert / Universität Bonn

Dennis Proft
Physikalisches Institut der Universität Bonn
Tel.: 0228 / 73 - 3601
E-Mail: proft@physik.uni-bonn.de 

Wird geladen