Physik erfolgreich in der Förderlinie für innovative Lehrprojekte
Uni Bonn fördert im Rahmen der Initiative „vielfältig.nachhaltig.digital“ die Schaffung eines neuen Moduls zu digitalen Kompetenzen im Lehramtsstudium
Physikshow-Musical über Zukunftsenergien feiert Premiere
Am 25. und 26. Oktober feiert das neue Physikshow-Musical „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“, kurz Phyusical, Premiere im Wolfgang-Paul-Hörsaal der Universität Bonn. In der 75-minütigen Show treffen Theaterspiel, Livemusik und Live-Experimente in einer energiegeladenen Show aufeinander. Das Phyusical richtet sich an alle Interessierten ab 12 Jahren ohne spezielle Vorkenntnisse. Das Stück wurde von Dr. Jana Heysel geschrieben und von Mitgliedern der Physikshow, einer engagierten Gruppe Physikstudierender an der Universität Bonn unter der Leitung von Prof. Herbert Dreiner, aufgeführt. Das Musical wird im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
Türen auf mit der Maus in der Quantenphysik
Mit Neugier und Begeisterung tauchten am 3. Oktober 2025 viele Kinder bei „Türen auf mit der Maus“ in die Welt der Quantenphysik ein – vom Faser-Koppeln bis zum Laser-Kühlen von Atomen.
Postersession
Am Freitag, den 17.10.2025 von 14.30 – 16.30 Uhr findet die nächste Postersession im Foyer des Wolfgang-Paul-Hörsaals statt.
Die DRD1 Gaseous Detectors School 2025 an der Uni Bonn
Vom 17. bis 24. September 2025 erhielten 25 Nachwuchsforschende aus aller Welt tiefere Einblicke in Physik, Technologien und Anwendungen gasgefüllter Detektoren.
US-Schülerinnen und -Schüler experimentieren am Teilchenbeschleuniger
Ein eigenes Experiment an einem Teilchenbeschleuniger durchführen: Diesen Traum hat das Physikalische Institut der Universität Bonn fünf Schülerinnen und Schülern der US-amerikanischen Centennial High School in Frisco, Texas, erfüllt. Im Rahmen des Beamline for Schools-Wettbewerbs des CERN erforscht das Team "Xtreme" Übergangsstrahlung am ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Uni Bonn. Die Universität Bonn ist in diesem Jahr zum ersten Mal Gastgeber für ein Schulteam.
Physik für Großeltern und andere Wissbegierige
Neuauflage im Wintersemester 2025/26. Warum fällt der Ball nach unten? Welche Kräfte sind am Werk? Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wer sich solche Fragen auch schon gestellt hat, ist genau richtig in der Vorlesungsreihe „Physik für Großeltern und andere Wissbegierige“.
Präzise durch den Weltraum eiern
Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei ein klein wenig. Einem Team von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Bonn ist es nun gelungen, diese Schwankungen der Erdachse mit einer völlig neuen Methode zu vermessen - bislang war das nur durch aufwändige Radioastronomie möglich. Das Team nutzte dafür den hochpräzisen Ringlaser des geodätischen Observatoriums der TUM im oberpfälzischen Wettzell. Die Ergebnisse des 250 Tage dauernden Versuchs sind nun im renommierten Journal „Science Advances“ erschienen.