Vortrag zum Physik-Nobelpreis 2017

Fast genau 100 Jahre nachdem Albert Einstein Gravitationswellen theoretisch vorhersagte, wurden diese mit dem LIGO-Observatorium direkt nachgewiesen. Die drei US-Wissenschaftler Rainer Weiss, Kip Thorne und Barry Barish erhalten dafür den Physik-Nobelpreis 2017. Aus diesem Anlass laden das zdi-Schülerlabor „Physikwerkstatt Rheinland“ der Universität Bonn und das Max-Planck-Institut für Radioastronomie für Donnerstag, den 12. Oktober, 19:00 Uhr zu einem Informationsabend in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Von Bretzeln, Donuts, Berliner... und Physik

Der Nobelpreis in Physik 2016 geht an David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz für ihre bahnbrechende theoretische Vorhersagen zu den topologischen Phasenübergängen und den topologischen Phasen von Materie. In dem Vortrag  "Von Bretzeln, Donuts, Berliner... und Physik" erklärten  Prof. Michael Köhl und Prof. Corinna Kollath am 24.11.2016 einem zahlreichen Publikum Physikinteressierter, was die leckeren Teilchen mit der Forschung der drei britischen Wissenschaftler zu tun haben. 

Der Physik-Nobelpreis 2015

Die Forscher Takaaki Kajita und Arthur B. McDonald erhalten den Physik-Nobelpreis 2015 für den experimentellen Nachweis, dass Neutrinos oszillieren und demzufolge eine Masse haben müssen. Was bedeutet dies? Wie kann man Neutrinos nachweisen?

Prof. Klaus Desch, Prof. Herbert Dreiner und Nachwuchswissenschaftler vom Physikalischen Institut der Universität Bonn erklären es in einem allgemein verständlichen Vortrag.

Faszination Higgs-Boson

Welche Rolle spielt das Higgs-Teilchen in der Natur? Welche theoretischen Konzepte stecken dahinter und wie können wir seine Existenz beweisen?

Ein Abend mit dem Higgs-Teilchen

Am Mittwoch, dem 11. Juli 2012, eine Woche nachdem am Europäischen Zentrum für Elementarteilchenphysik CERN die Entdeckung eines neuen Teilchens verkündet wurde, nutzten Bonner Physikerinnen und Physiker die Gelegenheit, der breiten Öffentlichkeit den physikalischen Hintergrund, die Messung und die Entdeckung des neuen Elementarteilchens näher zu bringen.

Particle Slam am Tag der Weltmaschine

Am 23.11.2011, genau zwei Jahre nach den ersten Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider (LHC), wurde deutschlandweit der Tag der Weltmaschine gefeiert. Die Universität Bonn nahm mit einem vielfältigen Programm an der Veranstaltungsreihe teil. Unter anderem fand in Bonn der Particle Slam statt.

Wird geladen