Das Netzwerk Teilchenwelt an der Universität Bonn

Im bundesweiten Netzwerk kann man als Schüler*in, Lehrer*in oder Laie aktuelle Forschung in der Hadronen-, Teilchen- und Astroteilchenphysik hautnah erleben. Dieses Projekt beruht auf der Zusammenarbeit zahlreicher Institutionen: Neben dem CERN sind 28 Forschungsinstitute und Universitäten daran beteiligt. Unterstützt und gefördert wird das Netzwerk von BMBF, Dr. Hans Riegel-Stiftung Bonn und DPG.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn ist seit 2010 am Netzwerk beteiligt. Das Projekt läuft in Bonn unter dem Dach des zdi-Schülerlabors Physikwerkstatt Rheinland. Seit 2019 ist der Standort Bonn auch Knotenpunkt im Projekt KONTAKT (Kommunikation, Nachwuchsgewinnung und Teilhabe der Allgemeinheit an Erkenntnissen auf dem Gebiet der Kleinsten Teilchen), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Rahmenprogramms „ErUM – Erforschung von Universum und Materie“ gefördert wird.

Angebote

Am Standort Bonn können Schüler*innen durch viele Angebote einen Einblick in die Forschung der Physik der kleinsten Teilchen bekommen. Alle Angebote findet man auf der Übersichtsseite.

Mitmachen im Netzwerk

Sowohl als Schüler*in als auch als Student*in kann man sich im Netzwerk Teilchenwelt engagieren!

Deine Möglichkeiten im Netzwerk Teilchenwelt

Botschafter*in im Netzwerk

Als Schüler*in kannst Du als Tutor*in bei einer Masterclass mitmachen und Dich damit für die CERN-Workshops des Netzwerks qualifizieren, nach der Schule kannst Du im Fellow Programm des Netzwerks mitmachen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Juliana Socher/©Netzwerk Teilchenwelt

Vermittler*in im Netzwerk

Studierst Du Physik und arbeitest Du in der Teilchenphysik? Hast Du Spaß an Wissenschaftsvermittlung und möchtest Du bei den Aktivitäten des Netzwerks in Bonn mitwirken?

Das Team

Team Netzwerk Teilchenwelt Bonn
Von links nach rechts: Dr. Maike Hansen, Nicole Felde, Dr. Barbara Valeriani-Kaminski © Netzwerk Teilchenwelt/Universität Bonn

Kontakt

Dr. Barbara Valeriani-Kaminski, Dr. Maike Hansen, Nicole Felde

Email: bonn@teilchenwelt.de

logo-tw-4c-web.png
© Netzwerk Teilchenwelt
logo-bmbf.jpeg
© BMBF
Wird geladen