Die Physikwerkstatt Rheinland

Unter dem Dach der Physikwerkstatt Rheinland ist eine Vielzahl von Projekten vereinigt. Hiermit bekommen Schüler*innen und Lehrer*innen einen Einblick in die physikalische Forschung an der Bonner Universität, die einen  weiten Bogen von der Kern-, Hadronen- und Teilchenphysik über die Optik, die Kondensierte Materie bis hin zur Radioastronomie spannt.

Die Schulen der Region Bonn werden bei der Weckung und Förderung physikalischer und technischer Interessen in ihrer Schülerschaft unterstützt. Dies leistet ein Netzwerk aus Lehrenden an den Schulen und der Universität und besonders engagierten Schüler*innen und Studierenden.

Die Physikwerkstatt Rheinland wurde im Jahr 2002 als NaT-Working Projekt im Sinne der "Robert Bosch Stiftung" gegründet, um den MINT-Nachwuchs der Region zu fördern. Im Jahr 2010 wurde sie im Rahmen der Initiative „Zukunft durch Innovation“ als zdi-Schülerlabor des Landes NRW ausgebaut.

Angebote

In der Physikwerkstatt Rheinland können Schüler*innen und interessierte Personen durch viele Angebote einen Einblick in die aktuelle Forschung der Physik und Astronomie an der Universität Bonn bekommen. Alle Angebote findet man auf der Übersichtsseite.

Das Team

Avatar Bantes

Tina Bantes

1.044

Nußallee 12

53115 Bonn

+49 228 73-2363

Avatar Blum

Ulrich Blum

3.025

Nußallee 12

53115 Bonn

+49 228 73-3212

Avatar Jungk

Tobias Jungk

1.046

Nußallee 12

53115 Bonn

+49 228 73-7760

Avatar Valeriani-Kaminski

Barbara Valeriani-Kaminski

1.042

Nußallee 12

53115 Bonn

+49 228 73-2244

Avatar Vewinger

Frank Vewinger

1.009

Wegelerstr. 8

53115 Bonn

+49 228 73-3475

Physikwerkstatt.png
© Physikwerkstatt Rheinland
Wird geladen