Physik/Astronomie für das breite Publikum und die Schule
Die Arbeit der Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn wird intensiv durch Öffent-
lichkeitsarbeit begleitet, die sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an die interessierte
Öffentlichkeit richtet. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Outreach Angebote für verschiedene Zielgruppen.
In diesem Dezember erhalten Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz den Physik-Nobelpreis 2023 "für experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtpulsen für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie“. Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Physikprofessor Scrooginger hält nicht viel von anderen Menschen: Kollegen sind undankbar, Promovierende faul und Studierende dumm.
Was soll Scrooginger dann erst von all den Geistern halten, die kurz vor Weihnachten samt physikalischer Experimente erscheinen?
Die neue Show "Eine physikalische Weihnachtsgeschichte" wird am 21.12. um 17:30 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal aufgeführt. Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
Am 7. Februar 2024 organisieren Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters "Materie und Licht für Quanteninformation - ML4Q" aus den Universitäten Bonn, Köln, Aachen und dem Forschungszentrum Jülich einen digitalen Schnuppernachmittag zum faszinierenden Thema des Quantencomputers.
In der Woche vom 6. bis 12. November 2023 öffneten bundesweit Forschungseinrichtungen und Universitäten ihre Türen, um interessierten Besucher*innen jeden Alters einen Einblick in die faszinierende Welt der Physik der kleinsten Teilchen zu gewähren. Auch die Universität Bonn beteiligte sich an diesem deutschlandweiten Event im Rahmen vom Netzwerk Teilchenwelt und bot ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus einem 3-tägigen Teilchenphysik Camp für Schüler*innen im Forschung-und Technologiezentrum Detektorphysik und einem Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion die breite Öffentlichkeit im Wolfgang-Paul Hörsaal.
Unten finden Sie bei welchen Veranstaltungen Sie einen Einblick in die spannende Welt der Physik bekommen können.

Physikshow
Bei der Physikshow werden unterhaltsame und lehrreiche Physikexperimente in anschaulicher und leicht verständlicher Weise präsentiert. Die Show richtet sich an alle Kinder von 12 bis 99 Jahren.

Öffentliche Vorträge
Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit zu aktuellen Forschungsthemen gehören zum festen Programm des zdi-Schülerlabors Physikwerkstatt Rheinland.

Ausstellungen
Die Bonner Physik und Astronomie werden regelmäßig bei Ausstellungen und Messen der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Jugendliche und Kinder können bei vielen Veranstaltungen des zdi-Schülerlabors Physikwerkstatt Rheinland die Welt der Physik entdecken.

Bonner Schülerakademie Physik/Astronomie
Ab der 10. Klasse
In den Sommerferien lädt die Fachgruppe Physik/Astronomie Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe ein, eine Woche lang in verschiedene Arbeitsgebiete der Physik und Astronomie zu schnuppern. Die Schülerakademie findet unter dem Dach des zdi-Schülerlabors Physikwerkstatt Rheinland und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung für Physik und Astronomie in Bonn statt.

Girls'Day
Ab der 5. Klasse
Am deutschlandweiten Girls'Day-Mädchenzukunftstag haben Mädchen jedes Jahr die Möglichkeit, Berufe in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften zu entdecken. Das zdi-Schülerlabor Physikwerkstatt Rheinland nimmt auch mit Veranstaltungen für Schülerinnen ab der 5. Klasse teil.

International Masterclass "hands on particle physics"
Ab der 10. Klasse
Jedes Jahr öffnen Forschungseinrichtungen rund um den Globus ihre Türen und laden Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse ein, sich einen Tag lang als Teilchenphysiker zu versuchen. Die Universität Bonn ist auch mit Veranstaltungen dabei. Die International Masterclasses finden unter Dach des zdi-Schülerlabors Physikwerkstatt Rheinland statt.
Bei vielen Veranstaltungsformaten können Jugendliche und ihre Lehrkräfte aktuelle Entwicklungen in der Forschung der Physik und Astronomie kennenlernen. Gleichzeitig werden die Schulen der Region dabei unterstützt, moderne und klassische Physik und Astronomie zu vermitteln, damit Schülerinnen und Schüler sich vorstellen können, was sie im Studium erwartet.

Exkursionen
Ab der 9. Klasse
Für Exkursionen von Schulklassen und Physikkursen bietet das zdi-Schülerlabor Physikwerkstatt Rheinland ein spannendes Programm, das aus angeleitetem Experimentieren, Besuch einer Vorlesung und Besichtigung von Forschungslaboren besteht.

Teilchenphysik Masterclasses
Ab der 10. Klasse
Die Teilchenphysik Masterclasses des "Netzwerk Teilchenwelt" sind Projekttage, die von Nachwuchswissenschaftler*innen der Bonner Physik geleitet werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Analyse aktueller Daten von Teilchenphysik Experimenten.

Physik für unsere Kleinsten
Um die wissenschaftliche Neugierde von Kindern anzuregen und zu fördern, haben wir verschiedene Programme entwickelt, die wir in Kitas und Grundschulen vorführen.

Ausleihe von Schulexperimenten
Nach Absprache können Experimente des zdi-Schülerlabors Physikwerkstatt Rheinland von den Schulen ausgeliehen oder z.B. von Schüler*innen im Rahmen von Facharbeiten genutzt werden.
Das zdi-Schülerlabor Physikwerkstatt Rheinland beteiligt sich an vielen Veranstaltungsformaten für Schüler*innen, die von der Universität Bonn zentral organisiert werden.
Bonner Hochschultage
Bei den Bonner Hochschultagen (BHT) können sich Studieninteressierte direkt vor Ort auf dem Campus orientieren und aus erster Hand alle nötigen Infos für eine gute Studienentscheidung erhalten.
Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Zusammen mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung vergibt die Universität Bonn die Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Prämiert werden die jeweils drei besten eingereichten Facharbeiten der gymnasialen Oberstufe eines Schuljahres aus den Fächern Biologie, Geographie, Mathematik, Chemie, Physik und Informatik.
Frühstudium an der Uni Bonn
Im Rahmen des Fördern, Fordern, Forschen (FFF)-Projektes der Universität Bonn können Schülerinnen und Schüler reguläre Universitäts-Veranstaltungen besuchen. Klicken Sie auf den Link unten, um zu erfahren, welche Lehrveranstaltungen sich zum Einstieg in die Physik bzw. Astronomie eignen!
Schnupper-Uni "Perspektive Math-Nat!" für Schülerinnen
Das Programm richtet sich an Schülerinnen, die mathematisch-naturwissenschaftlich interessiert sind und überlegen, ein Fach mit dieser Ausrichtung näher kennenzulernen und vielleicht später zu studieren.
Wissenschaftsrallye rund um Poppelsorf
Bei der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf nehmen Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren an einer Akademischen Schnitzeljagdt durch die mathematisch-naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Institute, Museen und Einrichtungen in Bonn-Poppelsdorf.
Wissenschaftszelt und Wissenschaftsnacht
Das Bonner Wissenschaftszelt und die Wissenschaftsnacht bieten seit dem Jahr 2000 alle zwei Jahre spannende Wissenschaft zum Anfassen im Herzen der Stadt. Zahlreiche Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen der Region zeigen den kleinen und großen Besucher*innen in aufregenden Mitmachstationen, Experimenten sowie interessanten Ausstellungen ihre Forschung und laden zum Dialog ein.
Junge Uni Bonn
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schüler*innen der Universität Bonn findet man auf der Webseite der "Junge Uni Bonn"!