Studieren und Forschen in der Fachgruppe Physik/Astronomie
Auf den folgenden Seiten stellen wir uns Ihnen gerne vor. Erfahren Sie mehr über unsere Institute, unsere Einrichtungen, unsere Studiengänge, unsere Forschungsschwerpunkte und Kooperationen sowie unser breit aufgestelltes Angebot an Themen für die Öffentlichkeit.
Einblicke in Physik, Astronomie und Meteorologie können 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler bei der Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn zu Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien von Montag bis Freitag, 26. bis 30. Juni 2023, erhalten. Interessierte können sich noch bis zum 1. Mai bewerben.
Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält, stoßen Teilchenphysikerinnen und -physiker auf viele noch ungelöste Rätsel. Die uns bekannte Materie und Energie machen nur fünf Prozent des Kosmos aus, aber woraus bestehen die restliche „Dunkle Materie“ und „Dunkle Energie“? Warum gibt es so viel Materie, aber so wenig Antimaterie im Universum? Und warum haben die zweithäufigsten bekannten Teilchen im Universum, die Neutrinos, eine so winzig kleine Masse? Um diese fundamentalen Fragen zu beantworten, entwickeln Jun.-Prof. Dr. Lena Funcke und ihr Team neue Modelle jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik sowie neue computergestützte Rechenmethoden zur Berechnung von Modellvorhersagen für zukünftige Experimente. Damit setzt die neue Clausius-Professorin einen neuen Forschungsschwerpunkt an der Universität Bonn im Transdisziplinären Forschungsbereich „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen“ (TRA „Matter“).
Das W-Boson ist das Austauschteilchen der elektroschwachen Kraft. In den 1980er Jahren am Kernforschungszentrum CERN entdeckt, bleiben seine Eigenschaften innerhalb des Standardmodells der Teilchenphysik schwierig zu messen. Ein internationales Team hat jetzt eine neue und verbesserte W-Boson-Massenmessung des ATLAS-Experiments am CERN durchgeführt. An den Ergebnissen waren auch Physiker der Universität Bonn beteiligt: Dr. Philipp König und Dr. Oleh Kivernyk gehören zum ATLAS-Team, das die Ergebnisse jetzt bei der Konferenz „Rencontres de Moriond“ vorstellte. Die beiden Nachwuchswissenschaftler arbeiten in den Forschungsgruppen um Prof. Dr. Klaus Desch und Priv.-Doz. Philip Bechtle sowie Prof. Dr. Ian Brock am Physikalischen Institut.
Die Stiftung Physik & Astronomie zeichnete nun Dr. Zlata Fedorova für ihre Dissertation in der Gruppe Nanophotonik am Physikalischen Institut der Universität Bonn mit dem Promotionspreis aus. Die Auszeichnung wird durch die Wilhelm und Else-Heraeus-Stiftung finanziert.
Fachgruppe Physik/Astronomie
Unten erfahren Sie, wie wir organisiert sind: wer sind wir und welche Einrichtungen gehören zu unserer Fachgruppe?

Wie sind wir organisiert?
Zur Fachgruppe Physik/Astronomie gehören 4 Institute, Professorinnen und Professoren, wissenschaftlich und nicht-wissenschaftlich Beschäftigte sowie verschiedene Einrichtungen mit ihren service teams.
Akademisches
Hier finden Sie unsere Angebote sowohl in der Lehre und auch bei den Studiengängen.

Studiengänge
Wir bieten einen Bachelorstudiengang in Physik, 2 Masterstudiengänge (Physik und Astrophysik) und einen Lehramtsstudiengang (BSc. und M.ed.) in Physik an.

Lehrveranstaltungen
Termine für Vorlesungen, Praktika und Vorkurse finden Sie mit Hilfe des links Lehrveranstaltungen.
Menschen
Suchen Sie eine*n Hochschullehrer*in oder eine*n Mitarbeiter*in? Unten aufgeführte links helfen Ihnen bestimmt weiter.

Hochschullehrende
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer führen unsere Studierenden durch Forschung und Lehre.

Mitarbeitende
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik, Verwaltung und Wissenschaft finden Sie in unter u.a. links in unseren Instituten:
im Argelander Institut für Astronomie, Institut für Angewandte Physik, Physikalischen Institut und Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik.