Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie
Öffentlichkeit
Studium
Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie
Öffentlichkeit

Studieren und Forschen in der Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und setzt sich aus dem Argelander Institut für Astronomie, Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, Institut für Angewandte Physik und Physikalischen Institut zusammen. 

Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge, Forschungsschwerpunkte sowie unser breit aufgestelltes Angebot an Themen für die Öffentlichkeit und finden Sie heraus, warum es toll ist, in Bonn Physik und Astronomie zu studieren!

Aktuelles
Präzise durch den Weltraum eiern
Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei ein klein wenig. Einem Team von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Bonn ist es nun gelungen, diese Schwankungen der Erdachse mit einer völlig neuen Methode zu vermessen - bislang war das nur durch aufwändige Radioastronomie möglich. Das Team nutzte dafür den hochpräzisen Ringlaser des geodätischen Observatoriums der TUM im oberpfälzischen Wettzell. Die Ergebnisse des 250 Tage dauernden Versuchs sind nun im renommierten Journal „Science Advances“ erschienen. 
Quantum to Go
Quantenphysik – für viele ein Rätsel aus Katzen, merkwürdigen Teilchen und Formeln, bei denen einem schwindlig wird. Und doch prägt sie längst unseren Alltag: im Smartphone, im Laserpointer, in der modernen Medizin. Möglich wurde all das durch über 100 Jahre unermüdlicher Grundlagenforschung.
Sternhaufen oder extreme Zwerggalaxien?
„Ursa Major III“ umkreist in mehr als 30.000 Lichtjahren Entfernung als lichtschwächstes Objekt unsere Milchstraße. Bislang galt es als Zwerggalaxie, deren große Masse überwiegend aus Dunkler Materie bestehen sollte. Doch ein internationales Forschungsteam von Astrophysikern der Universität Bonn und des Institute for Advanced Studies in Basic Sciences (Iran) hat nun Hinweise darauf gefunden, dass es sich vielmehr um einen kompakten Sternhaufen mit einem Kern aus Schwarzen Löchern handeln könnte. Die Studie ist nun im Journal „Astrophysical Journal Letters“ erschienen.
Schülerinnen und Schüler schnupperten Uni-Luft in der Bonner Physik und Astronomie
Die diesjährige Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn fand in der ersten Woche der NRW-Sommerferien (14.-18.07.2025) statt. 13 Schülerinnen und 8 Schüler aus dem Bonner Umfeld, dem Rheinland sowie aus dem gesamten Bundesgebiet, die kurz vor oder nach ihrem Abitur stehen, konnten einen umfassenden Einblick in die Bonner Physik und Astronomie erhalten. Die Veranstaltung des zdi-Schülerlabors "Physikwerkstatt Rheinland" fand mit finanzieller Unterstützung der "Zukunft durch Innovation" Initiative des Landes NRW zur Förderung des MINT Nachwuchs und der Bonner Stiftung für Physik und Astronomie statt.
Veranstaltungen
Particle Physics Seminar: BL4S VIP Event
ROT
15:30 - 17:30
"BL4S VIP Event" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the "Additional ...
Bethe Colloquium by Subir Sarkar
Bethe Center
14:15 - 16:15
"TBA [Exceptional Time]" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the ...
HEP Theory Seminar: TBA
Nussallee 12, 53115 Bonn
14:15 - 16:15
"TBA" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the "Additional Information" ...
Bethe Forum: DMLab: DarkMatter@Bonn
Bethe Center
09:00
"DMLab: DarkMatter@Bonn" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the ...

Kontakt

Fachgruppenvorsitz

Avatar Bernlochner

Prof. Dr. Florian Bernlochner

2.011

Nußallee 12

53115 Bonn

Wird geladen