Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik der Uni unterstützt neues Schulfach
Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) der Universität Bonn unterstützt mit seiner Kompetenz künftig die Entwicklung eines neuen Wahlpflichtfachs „Autonome Systeme der Zukunft“ am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA) in Bonn. Die Schulleitung und Vertreter des FTD unterzeichneten kürzlich dazu eine Kooperationsvereinbarung. 
Vom Tunneleffekt zum Quantencomputer
In diesem Dezember erhalten John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis den Physik-Nobelpreis 2025 "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis". Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 5. November, 18:30 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lichtteilchen wollen keine Individualisten sein
Für Lichtteilchen ist das „wir“ wichtiger als das „ich“: Wenn sie sich zwischen zwei Zuständen entscheiden können, bevorzugen sie denjenigen, in dem sich bereits viele von ihnen befinden. Dieser Hang zum Kollektivismus kommt aber erst dann zum Tragen, wenn genügend Photonen zusammenkommen. Das zeigen Physiker der Universität Bonn in einer aktuellen Studie. Die Ergebnisse könnten beispielsweise zur Entwicklung besonders leistungsfähiger Laserquellen beitragen. Sie sind jetzt in den Physical Review Letters erschienen.
Physik erfolgreich in der Förderlinie für innovative Lehrprojekte
Uni Bonn fördert im Rahmen der Initiative „vielfältig.nachhaltig.digital“ die Schaffung eines neuen Moduls zu digitalen Kompetenzen im Lehramtsstudium
Physikshow-Musical über Zukunftsenergien feiert Premiere
Am 25. und 26. Oktober feiert das neue Physikshow-Musical „Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?“, kurz Phyusical, Premiere im Wolfgang-Paul-Hörsaal der Universität Bonn. In der 75-minütigen Show treffen Theaterspiel, Livemusik und Live-Experimente in einer energiegeladenen Show aufeinander. Das Phyusical richtet sich an alle Interessierten ab 12 Jahren ohne spezielle Vorkenntnisse. Das Stück wurde von Dr. Jana Heysel geschrieben und von Mitgliedern der Physikshow, einer engagierten Gruppe Physikstudierender an der Universität Bonn unter der Leitung von Prof. Herbert Dreiner, aufgeführt. Das Musical wird im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
Türen auf mit der Maus in der Quantenphysik
Mit Neugier und Begeisterung tauchten am 3. Oktober 2025 viele Kinder bei „Türen auf mit der Maus“ in die Welt der Quantenphysik ein – vom Faser-Koppeln bis zum Laser-Kühlen von Atomen.
Postersession
Am Freitag, den 17.10.2025 von 14.30 – 16.30 Uhr findet die nächste Postersession im Foyer des Wolfgang-Paul-Hörsaals statt.
Die DRD1 Gaseous Detectors School 2025 an der Uni Bonn
Vom 17. bis 24. September 2025 erhielten 25 Nachwuchsforschende aus aller Welt tiefere Einblicke in Physik, Technologien und  Anwendungen gasgefüllter Detektoren. 
Wird geladen