Schülerinnen und Schüler schnupperten Uni-Luft in der Bonner Physik und Astronomie
Die diesjährige Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn fand in der ersten Woche der NRW-Sommerferien (14.-18.07.2025) statt. 13 Schülerinnen und 8 Schüler aus dem Bonner Umfeld, dem Rheinland sowie aus dem gesamten Bundesgebiet, die kurz vor oder nach ihrem Abitur stehen, konnten einen umfassenden Einblick in die Bonner Physik und Astronomie erhalten. Die Veranstaltung des zdi-Schülerlabors "Physikwerkstatt Rheinland" fand mit finanzieller Unterstützung der "Zukunft durch Innovation" Initiative des Landes NRW zur Förderung des MINT Nachwuchs und der Bonner Stiftung für Physik und Astronomie statt.
Drei Exzellenzcluster für die Bonner Physik und Astronomie
Die Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn ist künftig in gleich drei Exzellenzclustern vertreten – ein beeindruckender Erfolg, der die Breite und internationale Sichtbarkeit ihrer Forschung unterstreicht. Die Universität Bonn war insgesamt mit acht bewilligten Clustern in der bundesweiten Exzellenzstrategie erfolgreich und gehört damit erneut zur absoluten Spitzengruppe im deutschen Wissenschaftssystem.
BZL-Alumnus erhält den DPG-Lehrerpreis 2025
Das Bonner Zentrum für Lehrerbildung gratuliert dem diesjährigen Träger des DPG-Lehrerpreises Matthias Harnischmacher herzlich zu dieser Auszeichnung.
Ausschreibung von Jasbinsek Kunkelmann-Stipendien
Bewerbung nur noch bis zum 15. Mai möglich! Die Stiftung für Physik und Astronomie in Bonn würdigt sehr gute akademische Leistungen im Studium der Physik (Lehramt und Hauptfach) und Astrophysik mit einem Jasbinsek Kunkelmann-Stipendium für das Masterstudium (Einjähriges Stipendium von 300 € monatlich). Das Stipendium wird vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2026 gewährt.
Schülerakademie 2025
Die Schülerakademie 2025 wird in der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2025  stattfinden. Bis zum 01. Mai 2025 ist die Bewerbung zur Teilnahme an der Schülerakademie möglich.
Erste Erasmus Intensivwoche zur Physik
In der Woche vom 24. bis 28. Februar 2025 fand an der Universität Bonn, Deutschland, das erste Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema Physik im Rahmen des Erasmus-Programms statt.
Quanten, Atome, Moleküle und Licht
Vom 9. bis 14. März 2025 findet an der Universität Bonn die Frühjahrstagung und 88. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Erwartet werden rund 1.800 Physikerinnen und Physiker aus der ganzen Welt, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik diskutieren. Am Montag, 10. März, ab 10 Uhr gibt ein hybrides Pressegespräch Antworten auf die Frage, wie Quantenphysik unsere Zukunft verändert. Um Anmeldung unter presse@dpg-physik.de wird gebeten. Der Stream für die öffentlichen Abendvorträge am Mittwoch und Donnerstag läuft über den YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@NonlinearQuantumOpticsGroup/streams.
Uni Bonn gewinnt mit Escape Room zu Energie im Weltraum
Mit einer Kommunikationsidee für einen modularen Escape Room „2051: Energie im Weltraum“ hat ein studentisches Projektteam, geleitet vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn, einen Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog (WiD) gewonnen. Das Team erhält 10.000 Euro Preisgeld, mit dem es seine Ideen bis Ende des Jahres umsetzen kann.
Wird geladen