Physikshow-Musical zum Selbermachen
Das Format ist in Deutschland einzigartig: Live-Physik-Experimente, Live-Gesang und Live-Musik – zusammen ergeben sie ein „Phyusical“. Mit dieser innovativen Musical-Gattung war das Physikshow-Team der Uni Bonn schon in den vergangenen Jahren in neue Sphären vorgedrungen. Nun legt das Team von Prof. Herbert Dreiner und Dr. Jana Heysel vom Physikalischen Institut noch eine Schippe drauf: Das nächste Phyusical soll nicht nur von Studierenden aufgeführt, sondern auch von Schulen in Eigenregie nachgemacht werden können. Dafür erhält das Team eine Förderung in Höhe von 42.000 Euro und gehört zu den 15 Projekten, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsenergie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.
Girls'Day der Physikalischen Institute 2025
Auch in diesem Jahr haben sich die Physikalischen Institute der Universität Bonn an dem bundesweiten Girls'Day beteiligt.
Forscher*innen für einen Tag
Bei den International Masterclasses „Hands on Particle Physics“ an der Universität Bonn am 11. März (Belle II), 25. März (ATLAS) und 11. April (LHCb) 2025 lernten rund 60 Schüler*innen die Teilchenphysik aus nächster Nähe kennen und wurden für einen Tag selbst zu Forschenden.
Schülerakademie 2025
Die Schülerakademie 2025 wird in der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2025 stattfinden. Bis zum 01. Mai 2025 ist die Bewerbung zur Teilnahme an der Schülerakademie möglich.
Ankündigung: Girls'Day der Physikalischen Institute 2025
Die Physikalischen Institute machen mit beim Girls'Day am 03. April 2025. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Öffentlicher Vortrag “Quantenphysik und Gravitation – vom Dilemma zum Experiment"
Mittwoch , 12. März 2025, 20:00 - 21:00 Uhr, HS 1+2, Friedrich-Hirzebruch-Allee 5
Markus Aspelmeyer, Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich
PLANETAMOS – Das Physikshow-Musical 2025
Das weltweit erste Physikshow-Musical kehrt am 27. März bis 30. März 2025 auf die große Bühne. In zwei unterhaltsamen Stunden bietet das Physikshow-Musical dem Publikum mit Livemusik, Livegesang und viel Witz Wissenswertes rund um unseren blauen Planeten.
Physik hautnah: Erste Workshops zum CLEOPATRA-Projekt am FTD
Im Dezember 2024 und Januar 2025 fanden erste Workshops zum CLEOPATRA-Projekt am FTD statt.
Im Rahmen dieses Projektes bekommen Schulen einen eigenen kleinen Teilchendetektor, also quasi eine Kamera, die unsichtbare Teilchen sichtbar macht. Bei den ersten Workshops konnten Lehrkräfte und Schüler*innen selbst Daten sammeln und auswerten. Die Workshops waren ein großer Erfolg, insbesondere der Einblick in echte Forschung begeisterte die Teilnehmenden.